Baumer GK473 Benutzerhandbuch
Seite 30

Handbuch_GK473_S7_Profibus_DE.doc 30/32
Baumer IVO GmbH & Co. KG
04.05.11
Villingen-Schwenningen,
Germany
Positionierrichtung
0/1
(UP/DOWN)
Zaehlrichtung
0/1
(UP/DOWN)
Pfeile
0/1/2/3
(UP/DOWN/UNI/OFF)
Istwert
runden
0/1
(OFF/ON)
Display
drehen
0/1
(OFF/ON)
Istwertkorrektur (Offset) 0/1/2/3
(NORM/MAST/SLAV/WKZR)
Sollwert ausblenden
0/1/2
(OFF/ON/EVER)
Data_4_5 1..99
(SPA-Adresse)
Funktionsaufruf
CALL FC 16
SPA_Adr
:= INT;
Positionierrichtung
:= BOOL;
Zaehlrichtung
:= BOOL;
Pfeile
:=
INT;
Istwert_runden
:= BOOL;
Display_drehen
:= BOOL;
Istwertkorrektur (Offset) := INT;
Sollwert_ausblenden := INT;
Data_4_5
:= INT;
5.13 FC 17 – Profil programmieren
Mit dieser Funktion kann ein Profil einer SPA ausgewählt werden. Die Funktion erhält die SPA-
Adresse und die gewünschte Profilnummer. Beides wird intern in ASCII umgewandelt und in den
entsprechenden zu sendenden Befehl geschrieben.
Funktionsaufruf
CALL FC 17
SPA_Adr
:= INT
Profilnummer
:=
INT
Time_Out := BOOL
Fehler
:= BOOL
Busy
:= BOOL
5.14 FC 18 – Sammelinformation “angeschlossene SPA”
Diese Funktion ruft die Gateway Funktion “angeschlossene SPA” auf. Der von der Funktion
konstruierte Befehl besteht aus dem obligatorischen Zählbyte, der Adresse des Gateways (20h) dem
Befehlsbyte für interne Verarbeitung (40h= ‘@’) und dem Befehlsbyte für die Sonderfunktion, in diesem
Fall 41h. Anschließend folgt noch eine Blocknummer (1..3 (21..23h)), die einen Bereich von jeweils 10
SPA umfasst.
Als Antwort erhält die Funktion wieder den 16 Byte umfassenden Datenblock, der folgendermaßen
aufgebaut ist. Zählbyte, Adresse des Gateways, Byte für interne Verarbeitung und Befehlsbyte gefolgt
von dem adressierten Block. Im nächsten Byte steht nun die Anzahl der angeschlossenen SPA und
danach folgen die Adressen der einzelnen angeschlossenen SPA. (siehe auch Handbuch zum
Gateway GK473, Kapitel 3.5)
Zur Zeit ruft die Funktion nur den ersten Block auf und liest nur den ersten Block ein. Als
Rückgabewert liefert die Funktion die Anzahl der angeschlossenen SPA. Soll die Funktion dazu
verwendet werden, die weiteren Blöcke abzufragen, weil die Adressen der angeschlossenen SPA
benötigt werden, muss die Funktion dementsprechend erweitert und angepasst werden.