Baumer GK473 Benutzerhandbuch
Seite 25

Handbuch_GK473_S7_Profibus_DE.doc 25/32
Baumer IVO GmbH & Co. KG
04.05.11
Villingen-Schwenningen,
Germany
5.2 Die globalen Variablen, der Datenbaustein DB99
Da viele Funktionen mehrmals aufgerufen werden müssen und die lokal in den Funktionsbausteinen
deklarierten Variablen nur für den Funktionsaufruf Gültigkeit besitzen, werden diese Variablen im
Datenbaustein 99 gespeichert. Dadurch kann jederzeit auf die Variablen zugegriffen werden. Einen
Überblick über die gespeicherten Variablen sehen Sie in nachfolgender Abbildung.
5.3 Busybit, Timeoutbit und Fehlerbit
Alle Funktionen, die auf eine Antwort der SPA warten müssen, geben ein Busybit, ein Timeoutbit und
ein Fehlerbit zurück.
Busybit
Das Busybit signalisiert, dass die SPA noch nicht geantwortet hat, und die Funktion erneut aufgerufen
werden muss. Der eigentliche Befehl der Funktion wird dabei nicht nochmals gesendet, sondern es
wird nur abgefragt, ob dem Gateway schon neue Daten vorliegen. Der Aufruf der Funktion muss in
Abhängigkeit des Busybits gesetzt werden, so dass die Funktion wirklich so oft aufgerufen
wird, bis das Busybit nicht mehr gesetzt ist.
Timeoutbit
Liegen in einer von der Funktion definierten Zeitspanne keine neuen Daten vor, wird das Timeoutbit
gesetzt. Dieses wird mittels eines Timers realisiert, der beim Senden des Befehls gestartet wird.
Fehlerbit
Melden die Systemfunktion SFC14 oder SFC 15 während ihres Aufrufes Fehler, werden diese
gespeichert und können vom Benutzer abgefragt werden. Das Fehlerbit indiziert, dass ein Fehler
aufgetreten ist.