Baumer GK473 Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

Handbuch_GK473_S7_Profibus_DE.doc 22/32

Baumer IVO GmbH & Co. KG

04.05.11

Villingen-Schwenningen,

Germany


Nun muss die Quelle für das Projekt übersetzt werden. Dies geschieht durch Rechtsklick
Æ

Übersetzen auf die AWL-Quelle ( im nachfolgendem Bild FC2 genannt) im SIMATIC-Manager.


4.13 Befehle aus der SPS über das Gateway an die SPA senden

Wie dem Handbuch für die GK473 zu entnehmen ist, sind die möglichen Befehle des Gateways an die
SPA grundsätzlich nach dem gleichen Schema aufgebaut. So folgt einem Zählbyte, welches ein neues
RS485 Telegramm kennzeichnet, die Adresse der SPA und der eigentliche Befehl. Anschließend
kommen noch evtl. Daten, wie etwa eine zu schreibende Sollgröße und /oder eine Profilnummer.
Dieser Profibus Datenblock hat eine feste Länge von 16 Byte und muss grundsätzlich konsistent
übertragen werden.
Für eine konsistente Übertragung bietet Siemens die Systemfunktionen SFC14 (lesen) und SFC15
(schreiben), die in den hier vorgestellten Beispielen jeweils 16 Byte aus einem DB übertragen (SFC15)
bzw. in einen DB speichern (SFC14).

Advertising