Funktionen – Baumer GK473 Benutzerhandbuch
Seite 24

Handbuch_GK473_S7_Profibus_DE.doc 24/32
Baumer IVO GmbH & Co. KG
04.05.11
Villingen-Schwenningen,
Germany
5. Funktionen
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Tatsache, dass die SPA eine gewisse Zeitspanne zum Beantworten der
Anfragen brauchen, müssen die Funktion mehrmals aufgerufen werden. Die
Funktionen geben dafür eine Busy-Meldung aus (Busybit). Es obliegt der
Verantwortung des Programmierers, die Funktionen aus dem OB solange aufzurufen,
bis das Busybit nicht mehr gesetzt ist, damit sichergestellt ist, dass die eingelesenen
Daten wirklich die aktuellen Daten darstellen und nicht die einer früheren Anfrage
beinhalten!
5.1 Überblick über die Funktionen
Folgende Funktionen werden mit der CD geliefert. Sie sind alle sowohl in Projektform als auch als
einfache Textdateien, die man in die AWL Quellen kopieren kann, auf dieser CD vorhanden.
FC 1 - Konvertierung einer ASCII Zahl (6 Byte) in Realzahl
FC 5 - Konvertierung einer Realzahl in ASCII (6 Byte)
FC 10 - Istwert lesen
FC 11 - Sollwert aus aktuellem Profil der SPA lesen
FC 12 - Sollwert auf bestimmten Profil der SPA lesen
FC 13 - Sollwert auf bestimmtes Profil der SPA programmieren
FC 14 - Sollwert aus Profil-Datenbaustein lesen
FC 15 - Automatische Adressvergabe
FC 16 - Bitparameter programmieren
FC 17 - Profil wechseln
FC 18 - Sammelinformation „angeschlossene SPA“
FC 19 - Sammelinformation „Check Position“
FC 21 - Automatisches Scannen der SPA ein-/ausschalten
Folgende Datenbausteine und Merkerbytes, Merkerworte und Merkerdoppelworte werden von den hier
beschriebenen Funktionen benutzt:
DB95
Dieser 16 Byte umfassende Datenbaustein speichert die eingelesenen Daten vom Gateway
DB96 Dieser 16 Byte umfassende Datenbaustein speichert die ausgehenden Daten an das
Gateway
DB97
Dieser 6 Byte umfassende Datenbaustein wird für die Umrechnung von ASCII in Real
verwendet
DB98
Dieser DB speichert sämtlich Solldaten der einzelnen SPA
DB99
Dieser DB wird für globale Variablen benötigt, wie beispielsweise Busy, Istwert_real, Timeout
und Variablen, die von Funktionen benötigt werden
MW 1 Dieses Merkerwort speichert den jeweils aktuellen Stand vom Befehlszähler vom Gateway.
M50.0 – M54.7 Diese Merkerbereiche werden von der Funktion FC16 benutzt.