2 siebring, Arbeiten mit dem gerät – FRITSCH PULVERISETTE 14 Benutzerhandbuch
Seite 27

Der Rotor mit 12 Rippen ermöglicht eine schnelle Feinmahlung für Mate-
rialien mit Korngröße des Aufgabegutes < 10 mm (größte Länge).
(Spezialstahl: Best. Nr. 44.4120.10; Titan: Best. Nr. 44.4120.32)
Für die Zuführung des Materials können Sie den Innentrichter entfernen.
Auch dieser Rotor ist zur Vor- oder Grobzerkleinerung geeignet.
24 Rippen-Rotor
Der Rotor mit 24 Rippen (Best. Nr. 44.4240.10) ermöglicht eine schnelle
Feinmahlung für alle Materialien mit Korngröße des Aufgabegutes < 5
mm (größte Länge).
HINWEIS!
Der 24 Rippen-Rotor sollte nicht zum Vermahlen von kohle-
oder glasfaserhaltigen Kunststoffen verwendet werden. Es
besteht die Gefahr eines Zahnbruchs.
Bei Verwendung des Umrüstsatzes (Best. Nr. 14.3510.00) oder des Zyk-
lons (14.3740.00) bringt dieser Rotor den größten Luftdurchsatz,
beschleunigt dadurch die Mahlung, verbessert die Kühlung und trägt so
zur Schonung wärmeempfindlichen Mahlgutes bei.
HINWEIS!
Bei stark abgenutzten Rotoren besteht die Gefahr, dass die
Zähne abbrechen und somit weitere Beschädigungen am
Gerät verursachen können.
® Tauschen Sie abgenutzte Rotoren frühzeitig aus!
6.2 Siebring
Mit der Wahl des Siebringes bestimmen Sie die Endfeinheit des Mahl-
gutes.
Lieferbare Siebringgrößen siehe Service-Handbuch.
In der Regel liegt die Endfeinheit des Mahlgutes unter dem vom Siebring
angegebenen Lochdurchmesser. Setzen Sie im Normalfall den Trapez-
loch-Siebring mit dem auf ihm angebrachten Richtungspfeil nach oben
↑
zeigend ein.
Hierbei können im Mahlgut auch längere Partikel auftreten, als durch
den Lochdurchmesser festgelegt ist.
Wollen Sie auch hohen Feinanteil erhalten, setzen Sie den Siebring mit
dem Richtungspfeil nach unten ↓ein. Dadurch verringert sich der Durch-
satz.
Als Richtwert gilt dann, dass ca. 2/3 der Aufgabemenge feiner als 1/2 des
Lochdurchmesser gemahlen werden.
Arbeiten mit dem Gerät
- 27 -