Zeugen, Arbeiten mit dem gerät – FRITSCH PULVERISETTE 14 Benutzerhandbuch
Seite 34

Für sehr stark temperaturempfindliches Mahlgut empfehlen wir das
Mahlgut vor dem Mahlvorgang mit flüssigem Stickstoff zu kühlen und
dieses dann in sehr kleinen Mengen z. B. mit einem Löffelspatel in den
Einfülltrichter zu geben.
VORSICHT!
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen!
Bei der Mahlung mit flüssigem Stickstoff oder Trockeneis
kann sich in der Mahlkammer ein Überdruck bilden. Spritz-
gefahr! Ansonsten sind alle Laborvorschriften über den
Umgang mit flüssigem Stickstoff zu beachten und es darf
nur besonders geschultes Personal mit dieser Arbeit
betraut werden.
Beim Mahlen von größeren Mengen (> 20 g) mit Fremdküh‐
lung müssen Sie stets den Umrüstsatz einsetzen.
Sog. Trockeneis (festes Kohlendioxid) kann auch zur Kühlung verwenden.
Es muss aber darauf geachtet werden, dass Trockeneis oft an der Ober-
fläche angefrorenes Kondenswasser enthält, welches u.U. den Siebring
zusetzt oder verschmiert.
6.8 Mahlung mit schwermetall- und metallfreien Mahlwerkzeugen
Artikelnummern finden Sie auf unserer Homepage oder im Ersatzteilka-
talog.
Um bei der Mahlung den Einfluss auch geringster Mengen von Eisen aus-
zuschließen, müssen eisenfreie Mahlwerkzeuge eingesetzt werden.
Folgende Teile sind einzusetzen:
n
12 Rippen-Rotor aus Titan (99.8% Titan),
n
ein Siebring aus Reintitan mit Verstärkungsring oder
n
ein Siebring mit TIN-Beschichtung,
n
einem mit PTFE beschichteten Auffanggefäß,
n
einem mit PTFE beschichteten Deckel.
Beim Einsatz der eisenfreien Mahlwerkzeuge ist zu
beachten, dass die Härte und Abriebfestigkeit von Titan
deutlich geringer ist als die des gehärteten Spezialstahles.
Auch die Teflon‐Beschichtung von Auffanggefäß und Deckel
hat beschränkte Widerstandskraft. (Ä Kapitel 2.2 „Bestim‐
mungsgemäße Verwendung“ auf Seite 8)
Arbeiten mit dem Gerät
- 34 -