1 arbeitsweise, 2 drehzahlregelung, 3 pflichten des betreibers – FRITSCH PULVERISETTE 14 Benutzerhandbuch
Seite 9: Sicherheitshinweise und verwendung

2.2.1 Arbeitsweise
Die schnelle Zerkleinerungswirkung in der PULVERISETTE 14 beruht auf
der extrem hohen Drehzahl des aus rostfreiem, gehärtetem Stahl beste-
henden Rotors. Mit einer Umfangsgeschwindigkeit von bis zu 92 m sec
-1
liegt ihre Schlagenergie im Bereich der für hohe Mahlleistung bekannten
Stiftmühlen. Zusätzlich zerschneiden die scharfkantigen Schlagzähne des
Rotors im Zusammenwirken mit dem eingesetzten Sieb die Probe durch
Scherung - ähnlich wie bei schnelllaufenden Schneidmühlen. Nach dem
Durchgang durch das Sieb wird die gemahlene Probe in einem rostfreien
Auffanggefäß oder einem Filtersack aufgefangen. Es besteht auch die
Möglichkeit der Probenabsaugung mit Zyklon.
Das Mahlgut wird durch einen Trichter dem Mahlraum zugeführt und
durch die hohe Drehzahl des Rotors radial nach außen beschleunigt. Dort
wird es von dem Schlagrotor erfasst, zerkleinert und durch den Siebring
mit definierter Korngröße in das Auffanggefäß ausgetragen.
Für größere Mengen oder stärker wärmeempfindliches Material wird ein
Auffanggefäß mit einem angeflanschten Filtersack (Umrüstsatz optional)
oder der Zyklon für die Probenabsaugung verwendet. Dabei wird die
Probe durch die turbinenartige Wirkung des Rotors in einem starken
Luftstrahl gekühlt und direkt ausgetragen.
Zur kontinuierlichen Zuteilung einer Probe wird die elektromagnetische
Vibrationszuteilrinne LABORETTE 24 an die PULVERISETTE 14 ange-
schlossen und das freie Ende der Förderrinne über den Eingangstrichter
der PULVERISETTE 14 gestellt. Die Fördermenge kann vom Anwender so
geregelt werden, dass immer die für eine optimale Zerkleinerung richtige
Probenmenge aufgegeben wird. Bei zu hoher Zufuhr des Mahlgutes wird
die Zuteilrinne automatisch gestoppt und wieder angeschaltet
2.2.2 Drehzahlregelung
Durch (+) bzw. (-) Tasten kann die Drehzahl des Rotors in Stufen von
1000 U min
-1
im Bereich 6000-20000 1/min vorgewählt und damit den
Erfordernissen der Probenmahlung optimal angepasst werden. Die Dreh-
zahl wird bei jeder Belastungssituation nachgeregelt.
2.3 Pflichten des Betreibers
Vor Benutzung der PULVERISETTE 14 ist dieses Handbuch sorgfältig zu
lesen und zu verstehen. Die Benutzung der PULVERISETTE 14 verlangt
Sachkenntnis und hat nur durch gewerbliche Nutzer zu erfolgen.
Dem Bedienpersonal muss der Inhalt der Betriebsanleitung bekannt sein.
Es ist deshalb sehr wichtig, dass die vorliegende Betriebsanleitung auch
tatsächlich diesen Personen ausgehändigt wird. Es muss sichergestellt
sein, dass die Betriebsanleitung immer bei dem Gerät verbleibt.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 9 -