13 einflussgrößen bei der mahlung, Arbeiten mit dem gerät – FRITSCH PULVERISETTE 14 Benutzerhandbuch
Seite 41

4.
Das andere Ende des Absaugschlauchs am offenen Schlauchan-
schlussstutzen des Zyklon befestigen.
An dem Zyklon befinden sich 2 gegenüberliegende
Schlauchanschlussstutzen. Den verschlossenen
Anschluss nicht benutzen und verschlossen lassen.
Der Geräuschpegel erhöht sich!
5.
Probenglas in den Adapter unten am Zyklon einschrauben, auf
festen Sitz des Absaugschlauches achten und Absauganlage ein-
schalten
6.
PULVERISETTE 14 einschalten.
7.
Probezuführung durch die LABORETTE 24 wie in Kapitel
Kapitel 6.9 „Kontinuierliche Zuführung des Mahlgutes“
auf Seite 35 beschrieben.
Ist das Probenglas zu 2/3 gefüllt, muss die Zerkleinerung
unterbrochen werden, dazu die PULVERISETTE 14 und Pro‐
benabsaugung ausschalten. Dann das Probenglas ent‐
leeren.
Wird die Zerkleinerung bei 2/3-Füllung nicht unterbrochen, lässt die
Sichterwirkung nach und Material verstopft zunehmend den oberen Teil
des Filters der Probenabsaugung.
Wenn der Zerkleinerungsgutwirbel im Auffangglas langsamer wird,
bedeutet das einen geringeren Luftdurchsatz bzw. geringere Luftge-
schwindigkeit:
n
die zugeführte Probenmenge ist zu groß
n
der Mahlraum ist überfüllt oder
n
der Siebring muss gereinigt werden und / oder
n
der Filter der Absauganlage muss gereinigt werden.
Geringe Feinstaubanteile, die vom Zyklon nicht abgetrennt
werden können, lagern sich im oberen Filter der Probenab‐
saugung ab. Filter ab und zu absaugen oder abblasen.
6.13 Einflussgrößen bei der Mahlung
Je geringer die Mahlgutzuführung dosiert wird, umso höher sind der
Feinanteil und die Luftzirkulation. Die mechanische Belastung und die
Temperaturbelastung der Mühle nehmen ab.
Mahlgutzuführung
Arbeiten mit dem Gerät
- 41 -