7 reinigung, 1 gerät, 2 mahlraum – FRITSCH PULVERISETTE 14 Benutzerhandbuch
Seite 43: Reinigung 7.1 gerät 7.2 mahlraum, Dringen. beim reinigen (ä kapitel 7 „reinigung, Auf seite 43, Ä kapitel 7 „reinigung, 7reinigung

7
Reinigung
GEFAHR!
Netzspannung!
– Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen
und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern!
– Keine Flüssigkeiten in das Gerät laufen lassen.
– Reinigungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen.
7.1 Gerät
Das Gerät kann außen im ausgeschalteten Zustand mit einem weichen
feuchten Tuch gereinigt werden.
Keine Lösungsmittel für die Reinigung verwenden.
7.2 Mahlraum
Die Art und Häufigkeit einer gründlichen Reinigung ist abhängig vom
Mahlgut und seiner Endfeinheit. Wir empfehlen, durch anfänglich regel-
mäßige Kontrollen die Reinigungsintervalle dem Einsatz der Rotor-
Schnellmühle anzupassen.
Mahlgutreste unterhalb der Labyrinthscheibe bzw. im Bereich der
Motorlagerung müssen Sie sorgfältig und vollständig absaugen - helfen
Sie evtl. mit einem Pinsel oder der Staubsaugerbürste nach.
Die gründliche Reinigung von Auffanggefäß, Rotor, Sieb und Labyrinth-
scheibe müssen Sie außerhalb der Rotor-Schnellmühle vornehmen - sie
dürfen nass abgebürstet oder im Ultraschallbad "LABORETTE 17" gerei-
nigt werden.
Der Innentrichter kann zur Reinigung mit einer Drehbewegung nach
oben entnommen werden. Um ihn wieder aufzusetzen muss ebenfalls
eine Drehbewegung durchgeführt werden.
Bei der Reinigung der Mahlwerkzeuge ist darauf zu achten, dass alle Füh-
rungsflächen mit Gleitbewegungen zu Reinigen sind. Diese Flächen
können auch leicht eingeölt werden.
Vorsicht beim Reinigen der Mahlwerkzeuge:
Der Rotor und die Blechteile wie Siebe und das Auffanggefäß können
scharfe Kanten aufweisen. Hier ist auf sichere und fehlerfreie Hand-
schuhe zu achten. Zur Vermeidung der Gefahren des Schneidens an Sie-
bringen können Siebe mit Verstärkungsringen verwendet werden. Diese
weisen keine scharfen Blechkanten auf.
Reinigung
- 43 -