3 einsetzen der mahlwerkzeuge, Arbeiten mit dem gerät – FRITSCH PULVERISETTE 14 Benutzerhandbuch
Seite 29

6.3 Einsetzen der Mahlwerkzeuge
Die Mahlwerkzeuge sind, wie im Folgendem beschrieben, in die PULVE-
RISETTE 14 einzusetzen:
1.
Die Labyrinthscheibe (5) auf den Befestigungsflansch Motor (3)
aufsetzen und fest nach unten drücken, bis sie plan auf dem Befes-
tigungsflansch Motor (3) aufliegt. Sie wird von einem O-Ring
geklemmt und zentriert.
2.
Das Auffanggefäß (8) auf Labyrinthscheibe (5) aufsetzen. Darauf
achten, dass die O-Ringe (6) und (7) richtig in der entsprechenden
Nut der Labyrinthscheibe (5) sitzen.
3.
Den Rotor (10) auf die Motorwelle (4) stecken (). Die ausgefrästen
Nuten am unteren Ende des Rotorschaftes müssen in Richtung der
abgeflachten Seiten der Motorwelle zeigen. Der Rotor wird von
einem Zylinderstift geführt.
VORSICHT!
Den Rotor (10) beim Aufsetzen auf die Motorwelle
(4) nicht verkanten.
Er muss leicht auf die Motorwelle (4) gleiten und sich
nach dem Aufsetzen leicht bis zum Anschlag an den
Zylinderstift nach links und rechts drehen lassen
(evtl. etwas einölen).
4.
Den Siebring (11) über den Rotor (10) schieben() und auf dem O-
Ring (7) der Labyrinthscheibe aufsetzen. Wenn kein Siebring ver-
wendet wird, muss der Distanzring Siebersatz mit der Best.-Nr.
44.1110.10 eingesetzt werden.
5.
Mit dem Deckel (15) mit Deckeldichtung (14) das Auffanggefäß (8)
verschließen. Der Zentrierabsatz im Deckelzentrum muss sich auf
dem Siebring (11) zentrieren.
6.
Gehäusedeckel (9) schließen und mit dem Spannverschluss (1) ver-
spannen. Das Verspannen erfordert einen etwas größeren Kraft-
aufwand. Beim verschließen der PULVERISETTE 14 werden die
Mahlwerkzeuge für den Mahlprozess verspannt.
Der Widerstand beim Schließen des Spannver‐
schlusses (1) bestimmt den Druck, mit dem der Sieb‐
ring (11) festgehalten wird. Lässt sich der Spannver‐
schluss (1) nicht schließen, sitzt die Zentrierscheibe im
Deckel des Auffanggefäßes (15) nicht zentrisch auf
dem Siebring (11). Dies kann durch Verschieben des
Deckels (15) korrigiert werden.
7.
Wenn das Mahlgut kleiner als 8mm ist kann der beiliegende Innen-
trichter (13) mit einem Innendurchmesser von 13mm eingesetzt
werden. Dies führt zu einer starken Verminderung der Luftgeräu-
sche.
Arbeiten mit dem Gerät
- 29 -