EXFO FTB-7000 OTDR Series for FTB-500 Benutzerhandbuch
Seite 21

Einführung in das Optical Time Domain Reflectometer
OTDR
7
OTDR-Grundprinzip
Ein OTDR nutzt die Effekte der Rayleighstreuung und Fresnel-Reflexion,
um den Zustand der Faser zu messen, die Fresnel-Reflexion hat jedoch
einen zehntausend Mal größeren Leistungspegel als die Rückstreuung.
³
Rayleigh-Rückstreuung tritt auf, wenn ein Puls die Faser entlang
geht und das Licht durch geringfügige Materialschwankungen wie
Schwankungen und Störungen im Brechungsindex in alle Richtungen
gestreut wird. Das Phänomen, bei dem kleine Lichtmengen direkt zum
Sender zurück reflektiert werden, wird als Rückstreuung bezeichnet.
³
Fresnel-Reflexionen treten auf, wenn das entlang der Faser gesendete
Licht auf abrupte Änderungen in der Materialdichte trifft, die an
Verbindungen oder Brüchen mit einem Luftspalt auftreten können.
Im Vergleich zur Rayleighstreuung wird eine große Menge Licht
reflektiert. Die Stärke der Reflexion hängt vom Grad der Änderung
im Brechungsindex ab.
Wird die vollständige Kurve angezeigt, stellt jeder Punkt einen Mittelwert
vieler Abtastpunkte dar. Sie müssen den Zoom vergrößern, um jeden Punkt
sehen zu können (siehe Verwenden der Zoom-Steuerelemente auf
Seite 137).
Faser
Mikroprozessor
Pulsgenerator
Lawinenfotodiode
(APD)
Anzeige
Reflexionen gehen
zurück zum OTDR
Befehle
Lichtpulse
Lichtpulse
Analog-Digital-Wandler
(A/D)
Zurückgesendetes
Signal
Analysiertes
Signal
Laserdiode
Optokoppler
OTDR-
Anschluss