Programmierung – Beisler 2110-4 Benutzerhandbuch
Seite 71

- D 71 -
Bedienungsanleitung Kurznaht-Automat 2110-4 / 2111-4
Beisler Nähautomation
D.3
Programmierung
Naht 5: Der Nahtanfang und Nahtende werden durch die
Abtastpunkte der Fotozelle bestimmt, die automatische
Etikettenzuführung ist in den Maschinenablauf integriert
Die Einstellung bezieht sich auf eine Korrektur der Foto-
zelle für das Nahtende. Je höher der eingegebene Wert,
desto später liegt der Abbruch des Nähvorganges.
Entnahme von Nähstücken am Stapler:
Der Hubtisch des Staplers kann abgesenkt werden, um
Nähstücke zu entnehmen. Um den Hubtisch abzusenken
und wieder anzuheben:
•
Taste
drücken
Schiebetisch fahren:
Zur Kontrolle des Stapels der Nähstücke kann der Schie-
betisch vor- und zurückgefahren werden. Um die Fahrbe-
wegung jeweils zu starten:
•
Taste
drücken
Fadenklemme manuell bestätigen:
Nach dem Einfädeln des Oberfadens wird die Fadenklem-
me manuell aktiviert, um zu verhindern, dass bei Start des
Maschinenablaufs der Oberfaden aus der Nadel gezogen
wird.
•
Taste
drücken
D.3.2 Service-Menü Start-Ebene
Fotozellenkorrektur für Nahtende, Nahtlänge und
fixer Nahtendepunkt:
Die Einstellungen, die in diesem Menü vorgenommen
werden, beziehen sich auf die jeweils ausgewählte Naht
und stehen in engem Zusammenhang zu den Einstellun-
gen, die durch die Funktion F2 für den Nahtanfang vor-
genommen werden. Wert eingeben:
•
Taste
drücken
E
Der Cursor markiert automatisch den veränderbaren Wert.
Um schrittweise diesen Wert zu verändern:
•
Taste
0 oder / drücken
Einen komplett neuen Zahlenwert eingeben:
•
Zahlenkombination am Nummernblock eingeben
Eingabe bestätigen und Menü verlassen:
•
Taste
drücken
HINWEIS - Überprüfung der Einstellungen!
Die Einstellungen müssen an einem Nähstück überprüft
und gegebenenfalls nochmals korrigiert werden.
Naht 1: Der Nahtanfang und Nahtende werden durch die
Abtastpunkte der Fotozelle bestimmt.
Die Einstellung bezieht sich auf eine Korrektur der Foto-
zelle für das Nahtende. Je höher der eingegebene Wert,
desto später liegt der Abbruch des Nähvorganges.
Naht 2: Der Nahtanfang wird durch den Abtastpunkt der
Fotozelle, das Nahtende durch eine festgelegte Nahtlänge
bestimmt.
Die Einstellung bezieht sich auf die festzulegende Län-
ge der Naht. Je höher der eingegebene Wert, desto länger
wird die Naht.
Naht 3: Der Nahtanfang wird durch eine fixe Einschub-
strecke, das Nahtende durch den Abtastpunkt der Foto-
zelle bestimmt.
Die Einstellung bezieht sich auf eine Korrektur der Foto-
zelle für das Nahtende. Je höher der eingegebene Wert,
desto später liegt der Abbruch des Nähvorganges.
Naht 4: Der Nahtanfang wird durch eine fixe Einschub-
strecke, das Nahtende durch eine festgelegte Nahtlänge
bestimmt.
Die Einstellung bezieht sich auf die festzulegende Län-
ge der Naht. Je höher der eingegebene Wert, desto länger
wird die Naht.