Flowserve 587 Mixerpac Benutzerhandbuch
Seite 10

10
!
Abweichungen in Bezug auf die Viskosität der Sperrflüssigkeit führen zur
Schädigung von Dichtungsteilen und sind mit FLOWSERVE abzustimmen.
8.7 Um die Reibungswärme abzuführen und Ablagerungen im Bereich der Gleitflächen
zu vermeiden, muss eine ausreichende Zirkulation der Sperrflüssigkeit (z. B. durch
Zwangsumwälzung) gewährleistet sein.
!
Die eingesetzte Sperrflüssigkeit muss bei jeder Betriebstemperatur einen
genügend großen Abstand (20 K) zum Verdampfungspunkt einhalten. Ist
bei Betriebssituationen der Maschine, wie z. B. beim An- oder Abfahren, der
Abstand zum Verdampfungspunkt zu gering, muss eine Zwangsumwälzung und
/ oder eine ausreichende Kühlung der Sperrflüssigkeit zur Verbesserung der
Wärmeabfuhr erfolgen.
Die Temperaturen an den Gehäuseoberflächen der MIXERPAC entsprechen
den Betriebstemperaturen des Produktes bzw. der Sperrflüssigkeit. Geeignete
Vorkehrungen gegen Berührung sind vorzusehen.
8.8 Die MIXERPAC ist zum Betreiben der Maschine bereit, wenn das Versorgungssystem
angeschlossen und nachdem der Sperrdruck mit 1 - 2 bar über dem abzudichtenden
Produktdruck aufgegeben wurde (siehe Punkt 1.5).
!
Die MIXERPAC wird beschädigt, wenn die unter Punkt 1.5 genannten
Bedingungen nicht eingehalten werden.
!
Die Punkte 8.0 bis 8.8 sind sowohl bei der Erstinbetriebnahme der Maschine, als
auch zur Wiederinbetriebnahme nach einem Maschinenstillstand zu befolgen.
8.9 Mögliche Störungen:
SYMPTOM
URSACHE
Starker Verlust
von
Sperrflüssigkeit
- Welle dreht unrund.
- Rohrleitungsverbindungen undicht.
- Sperrdruckhaltung defekt.
- Schaden an der produktseitigen Gleitringdichtung
(Austritt der Versorgungsflüssigkeit in den Produktbehälter).
- Schaden an der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung
(Austritt der Versorgungsflüssigkeit aus der
Anschlussbohrung C).
Sperrdruck
steigt an
- Sperrdruckhaltung defekt.
- Sperrmedium expandiert auf Grund von Erwärmung
(Kühlung oder Zwangsentlüftung des Versorgungssystems
nicht ausreichend).
Temperatur im
Versorgungs-
system zu hoch
- Kühlung des Versorgungssystems ist nicht ausreichend
dimensioniert.
- Sperrdruck zu hoch.
- Versorgungsflüssigkeitsmangel.