Zeichnung, kurzbeschreibung, funktion – Flowserve 587 Mixerpac Benutzerhandbuch
Seite 2

2
1. Zeichnung, Kurzbeschreibung, Funktion
Einbauzeichnung: siehe Anhang.
1.1 Technische Daten zur bestimmungsgemäßen Verwendung:
Einsatzgrenzen:
Produktdruck (bar)
Vakuum / 10
1)
Max. Sperrdruck (bar)
12
1)
Prüfdruck Sperrkammer (bar)
16
1)
/
3)
Geschwindigkeit (m / s)
10 bezogen auf d
3
2)
Produkttemperatur (°C)
-20 / +200
1)
Werkstoff- und grössenabhängig
2)
Werkstoff- und druckabhängig
3)
statisch, v = 0 m/s
Die angegebenen Einsatzgrenzen sind maximale Beanspruchungswerte
und dienen der Vorauswahl. Für jede Anwendung sind die Einsatzgrenzen
zu überprüfen.
Eine Gewährleistung im Einzelfall ist nur möglich, wenn FLOWSERVE die
genauen Einsatzbedingungen bekannt sind und dies in einer gesonderten
Vereinbarung bestätigt wurde.
1.2 Kurzbeschreibung
Die Mixerpac 587 wird als komplette, drehrichtungsunabhängige und montagefertige
Dichtungspatrone ausgeliefert. Sie dichtet den Produktraum eines Rührwerkbehälters
zur Atmosphäre hin ab.
Sie besteht aus einer Mehrfach-Gleitringdichtung (GLRD) mit axial angeordneten
Gleitringpaaren, produkt- und atmosphärenseitig aus einer nicht entlasteten GLRD,
einer Wellenhülse und Gehäuseteilen.
1.3 Die Gleitringe werden von der Federkraft und dem hydraulischen Druck der
Sperrflüssigkeit auseinander und gegen die Gegenringe gedrückt. Die Gleit- und
Gegenringe werden zur Wellenhülse bzw. zum Gehäuse durch Dichtelemente (z. B.
O-Ringe) abgedichtet. Die Stirnflächen der Gleitringe und der Gegenringe sind als
Dichtflächen ausgebildet und bilden die Dichtspalte.
1.4 Funktion
Die in die Sperrkammer eingeleitete Sperrflüssigkeit muss einen um 1 - 2 bar
höheren Druck aufweisen als das Produkt im Rührwerksbehälter.
!
Der Sperrdruck darf die unter Punkt 1.1 angegebenen Werte nicht überschreiten.