Einbau – Flowserve BA 46 Benutzerhandbuch
Seite 24

4
Ausführung mit Schweißmuffe
. Einbaulage beachten. Der Regulierhebel
U muss frei beweglich sein!
. Durchflussrichtung beachten. Der Durchflussrichtungspfeil befindet sich auf dem Gehäuse.
3. Servicemaß berücksichtigen. Wenn das Absalzventil fest eingebaut ist, wird zur Demontage oder
nachträglichen Montage des Antriebs ein Freimaß von mindestens 80 mm benötigt!
4. Kunststoff-Verschlussstopfen entfernen. Die Kunststoff-Verschlussstopfen dienen nur als Transportsicherung.
5. Schweißmuffen reinigen.
6. Montage nur mit Lichtbogenhandschweißen (Schweißprozess und 4 nach ISO 4063) oder
mit Gasschmelzschweißen (Schweißprozess 3 nach ISO 4063).
Einbau
BA 46, BA 47, BAE 46, BAE 47
Das Absalzventil unter Beachtung des Durchflussrichtungspfeils in Strömungsrichtung montieren.
Der Absalzstutzen muss unterhalb der NW-Marke in die Nähe des Dampfaustrittstutzens am Dampf-
erzeuger platziert sein. Das Absalzventil eignet sich für den Einbau in horizontale und vertikale Rohrleitungen.
Das Absalzventil wird einbaufertig ohne oder mit einem montierten Stellantrieb geliefert.
Die Dokumentation des Stellantriebherstellers muss vor Inbetriebnahme beachtet und zusammen mit
der Betriebsanleitung „BA 46, BA 47, BAE 46, BAE 47“ archiviert werden! Das Absalzventil wird mit
einem lose beigelegten Probenentnahmeventil geliefert. Das Probenentnahmeventil darf am Absalzventil
nur an der dafür vorgesehenen Stelle nach den Regeln der Technik montiert werden. Die gesonderte
Dokumentation des Herstellers des Probenentnahmeventiles muss vor Inbetriebnahme beachtet und
zusammen mit der Betriebsanleitung „BA 46, BA 47, BAE 46, BAE 47“ archiviert werden!
Ausführung mit Flansch
.
Einbaulage beachten. Regulierhebel
U muss frei beweglich sein!
. Durchflussrichtung beachten. Der Durchflussrichtungspfeil befindet sich auf dem Gehäuse.
3. Servicemaß berücksichtigen. Wenn das Absalzventil fest eingebaut ist, wird zur Demontage oder
nachträglichen Montage des Antriebs ein Freimaß von mindestens 80mm benötigt!
4. Kunststoff-Verschlussstopfen entfernen. Die Kunststoff-Verschlussstopfen dienen nur als Transportsicherung.
5. Dichtflächen an beiden Flanschen reinigen.
6. Absalzventil einbauen.
Ausführung mit Schweißende
. Einbaulage beachten. Der Regulierhebel
U muss frei beweglich sein!
. Durchflussrichtung beachten. Der Durchflussrichtungspfeil befindet sich auf dem Gehäuse.
3. Servicemaß berücksichtigen. Wenn das Absalzventil fest eingebaut ist, wird zur Demontage oder
nachträglichen Montage des Antriebs ein Freimaß von mindestens 80mm benötigt!
4. Kunststoff-Verschlussstopfen entfernen. Die Kunststoff-Verschlussstopfen dienen nur als Transportsicherung.
5. Schweißenden reinigen.
6. Montage nur mit Lichtbogenhandschweißen (Schweißprozess und 4 nach ISO 4063) oder
mit Gasschmelzschweißen (Schweißprozess 3 nach ISO 4063).
Achtung
■
Die Neigung des Stellantriebs in eingebautem Zustand darf 90 ° nicht überschreiten!