Einbau – Flowserve BA 46 Benutzerhandbuch
Seite 25

5
Einbau
Fortsetzung
Wärmebehandlung der Schweißnähte
Nach dem Einschweißen des Absalzventils kann eine Wärmebehandlung der Schweißnähte erforderlich
sein (Spannungsarm Glühen nach DIN EN 0059).
Die Wärmebehandlung beschränkt sich auf die nähere Umgebung der Schweißnaht.
Vor Beginn der Wärmebehandlung müssen die Innenteile des Absalzventils
nicht demontiert werden.
Achtung
■
Das Einschweißen von Absalzventilen in druckführende Leitungen darf nur von
Schweißern mit Prüfbescheinigung nach EN 87- durchgeführt werden.
Regulierhebel 180 ° versetzen (bei ungünstigen Einbaulagen des BA 46 oder BA 47)
Bei ungünstigen Einbaulagen mit Strömungsrichtung von rechts nach links kann es erforderlich sein,
den Regulierhebel und das Skalenblech um 80 ° zu versetzen, um die Ablesbarkeit der Skala zu
gewährleisten.
. Gefahrenhinweis auf Seite 5 beachten!
. Sechskantmutter
T lösen und abschrauben, Regulierhebel U mit Abziehvorrichtung lösen und
abnehmen.
3. Stopfbuchsschrauben
A lösen und herausdrehen, Stopfbuchsbrille C abnehmen, Skalenblech B
abnehmen um 80 ° drehen und wieder aufsetzen.
4. Düsennadel
R eine halbe Umdrehung herausdrehen und Stopfbuchsschrauben A mit 7 Nm
(DN 5-3) oder
11 Nm (DN 40,50) anziehen.
5. Düsennadel
R mit 7 Nm in Schließstellung drehen, Regulierhebel U aufsetzen und Skala S so
an dem Skalenblech
B ausrichten, dass die Markierungsraute „0“ in der Mitte des Skalenbleches
steht.
6. Sechskantmutter
T auf den Gewindezapfen der Düsennadel R schrauben und mit 20 Nm anziehen,
am Regulierhebel gegenhalten.
Probenentnahmeventil montieren
. Verschlussschraube
O
lösen und herausdrehen. Dichtring
N
entfernen.
. Die Betriebsanleitung des Probenentnahmeventils beachten.
. Probenentnahmeventil nach den Regeln der Technik montieren.