Gerätebeschreibung, Wo informationen zu finden sind – Hypertherm Powermax45 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 16

SPEzIFIKAtIONEN
1-2
Powermax
45
Betriebsanleitung
Gerätebeschreibung
Der Powermax45 ist ein manuelles und mechanisches 45-A-Plasmaschneidgerät für den mobilen
Einsatz in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen. Der Powermax45 schneidet mithilfe von
Luft oder Stickstoff elektrisch leitende Metalle wie unlegierten oder legierten Stahl oder Aluminium.
Er ist in der Lage, Stärken von bis zu 25,4 mm zu schneiden und Stärken von bis zu 9,5 mm zu
durchstechen.
Zum Powermax45-Standardgerät gehört ein kompletter Verschleißteilsatz zum Schneiden
(Schutzschild, Brennerkappe, Wirbelring, Düse, Elektrode), 2 Ersatzelektroden, 2 Ersatzdüsen,
Verschleißteile zum Fugenhobeln (nur für Konfigurationen des manuellen Geräts), ein
Schnellkupplungs-Luftanschluss (1/4 NPT an CSA-Einheiten und 1/4 NPT x G-1/4 BSPP
an CE-Einheiten), ein Verschleißteilkasten, ein Schultergurt, eine Betriebsanleitung, eine
Schnellkonfigurationskarte und eine Konfigurations-DVD. Zu den Konfigurationen des
mechanischen Geräts gehört außerdem ein Fernstartschalter.
Zubehör (wie z. B. die Plasma-Schneidführung) und zusätzliche Verschleißteile sind bei jedem
Hypertherm-Händler erhältlich. In Kapitel 6, Teile, finden Sie eine Liste der Ersatz- und optionalen
Teile.
Die Netzkabel an der CSA-Stromquelle werden mit einem 50 A, 250 V-Stecker (NEMA 6-50P)
geliefert. Am Netzkabel der CE-Einheiten befindet sich kein Stecker. Weitere Informationen finden
Sie in Kapitel 2, Vorbereiten der Stromversorgung.
Wo Informationen zu finden sind
Gerätespezifikationen wie Größe, Gewicht und detaillierte elektrische Spezifikationen und
Schneidgeschwindigkeiten finden Sie in diesem Kapitel. Informationen zu:
• Sicherheitsrelevante Informationen – siehe Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung
für detaillierte Sicherheitshinweise.
• Konfigurationsanforderungen wie Leistungsbedarf, Erdung, Anforderungen an Netz- und
Verlängerungskabel und Generator-Empfehlungen – siehe Kapitel 2, Konfiguration der
Stromversorgung.
• Verschleißteilen für den manuellen und den Maschinenbrenner, Tabellen für das Schneiden
sowie Informationen zur Brennerkonfiguration – siehe Kapitel 3, Brennerkonfiguration.
• Steuerelementen und LED-Anzeigen sowie Schritte zur Bedienung der Anlage und Tipps
zur Verbesserung der Schnittqualität – siehe Kapitel 4, Bedienung.
• Routinewartung und Reparatur – siehe Kapitel 5, Wartung und Reparatur.
• Teile-Nummern und Bestellung von Zubehör, Verschleiß- und Ersatzteilen – siehe Kapitel 6, Teile.