Einführung, Standzeit der verschleißteile – Hypertherm Powermax45 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 32

BRENNERKONFIGURAtION
3-2
Powermax
45
Betriebsanleitung
Einführung
Für den Powermax45 ist sowohl der T45v-Handbrenner als auch der T45m-Maschinenbrenner
erhältlich. Dank des Schnellkupplungssystems kann der Brenner schnell für den Transport entfernt
oder gewechselt werden, wenn Ihre Anwendungen den Gebrauch beider Brenner erfordern.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den Brenner konfigurieren und die entsprechenden
Verschleißteile für den jeweiligen Auftrag wählen.
Standzeit der Verschleißteile
Mehrere Faktoren beeinflussen, wie häufig Sie die Verschleißteile des Powermax45 auswechseln
müssen:
• Die Stärke des geschnittenen Materials.
• Die durchschnittliche Schnittlänge.
• Ob maschinell oder manuell geschnitten wird.
• Die Luftqualität (Vorhandensein von Öl, Feuchtigkeit oder anderen Verschmutzungen).
• Ob das Metall durchstochen wird oder Schnitte an der Kante begonnen werden.
• Der richtige Abstand vom Brenner zum Werkstück beim Fugenhobeln oder beim Schneiden
mit unabgeschirmten Verschleißteilen.
• Die richtige Lochstechhöhe.
• Die verwendeten Verschleißteile. Die Standzeit der 30 A-Verschleißteile des T30v
(Powermax30) ist kürzer, wenn sie mit dem T45v verwendet werden. Bei bestimmten
Anwendungen bieten sie jedoch eine optimale Schnittqualität.
Unter normalen Bedingungen nutzt sich beim maschinellen Schneiden als erstes die Elektrode
und beim manuellen Schneiden als erstes die Düse ab.
Generell gilt, dass ein Satz Verschleißteile je nach diesen Faktoren für ca. zwei bis drei Stunden
effektive „Lichtbogen-Einschaltzeit“ für manuelles Schneiden ausreicht. Für mechanisches
Schneiden reichen die Verschleißteile drei bis fünf Stunden.
Weitere Informationen zu den richtigen Schneidtechniken finden Sie in Kapitel 4, Bedienung.