Konfiguration zeitzone, Nebenuhrbetrieb – Meinberg HSC509 Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

23

Konfiguration Zeitzone

Für jede Schnittstelle kann getrennt eine Zeitzone eingestellt werden. Es besteht die
Möglichkeit zwischen UTC, MEZ und MEZ/MESZ zuwählen. Der Zeitoffset für
COM0 ergibt auch die angezeigte Zeit im Display. Um die neue Zeitzone übernehmen
zu können, muß mit der Taste ‘CLR/ACK’ der neue Zeitoffset bestätigt werden.

Nebenuhrbetrieb

Die HSC509 erzeugt Polwechselimpulse für Nebenuhrenanlagen. Diese Impulse

liegen mit kurzschlußfesten 24V-Pegel an der MCD-Steckerleiste an.

Das System garantiert absolute Sendersychronisation. Bei Ausfall der Versorgungs-

spannung übernimmt die akkugepufferte Hardwareuhr bis zu ca. 100 Stunden das
Weiterschalten von Zeit-und Datumsinformationen.

Der genaue Zeitpunkt eines Ausfalls der Versorgungsspannung wird vom Mikro-

prozessor der Funkuhr gespeichert, so daß die Nebenuhren bei wiederkehrender Be-
triebsspannung selbständig auf die amtliche Uhrzeit nachgeführt werden können.

Ist die Nachführung erforderlich, wird alle 2 Sekunden ein zusätzlicher Minutenim-

puls abgegeben. Die Nebenuhrenimpulse haben eine Länge von 1 Sekunde (Minuten-
ausgang) bzw. 0.5 Sekunden (Sekundenausgang).

Das manuelle Fortschalten der Nebenuhren ist nach Aufruf des Menüpunkts ‘Ne-

benuhr’ über die Bedientasten möglich.

Wenn die Uhr zum ersten Mal eingeschaltet oder vom Menü aus der Setzbetrieb

betätigt wird, bleiben die Nebenuhren zunächst stehen und schalten weder minütlich
noch sekündlich weiter. Alle Minuten- und Sekundenimpulse werden bis zur Bestäti-
gung der eingegebenen Daten durch die Taste 'CLR/ACK' unterdrückt.

Der Mikroprozessor der Funkuhr erwartet nun, daß die Nebenuhrenlinienzeit einge-

geben wird.

Bild 3.5

Bild 3.6

Bild 3.5: Zeigt das Setupmenue Nebenuhr von dem aus durch Betätigung der Taste

‘CLR/ACK’ das Untermenue Nebenuhrzeit aufgerufen wird.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: