Watson-Marlow 521CC Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Watson-Marlow Bredel E-Manuals

http://www.watson-marlow.fr/pdfs-global/m-521-cc-d-01.htm[10/07/2012 12:42:21]

beliebige Phasen vertauschen.
Klemmengehäuse und nicht benutzte Kabeleingänge
staub- und wasserdicht verschließen. Sicherstellen,
dass dabei die Schutzart IP55 erhalten bleibt.
Einen zum Nennstrom des Motors passenden
Motorschutzschalter anbringen. Den Motor gemäß dem
Schaltplan im Motorklemmenkasten anschließen.
Falls der Motor mit einem Thermoschutzschalter
ausgestattet ist, befinden sich die Anschlusskabel
dafür im Motorklemmenkasten. Diese Kabel
anschließen, damit bei Überhitzung der Stromkreis
unterbrochen und die Pumpe abgeschaltet wird.
Die untenstehende Zeichnung zeigt die Anschlüsse für den Antriebsmotor mit möglichen
Zusatzschaltern und -anschlüssen.

Die Hilfsschalter müssen für 220/240V 1N 50 Hz/60 Hz ausgelegt sein. Der Start-Kontakt

muss über eine Federrückstellung verfügen, die nach dem Ansprechen der Spulen C1 und

C1/1 den Schalter zurückstellt.

Schalter dürfen unter keinen Umständen direkt über eine Phase der

Drehstromversorgung angeschlossen werden. Im Zweifelsfall die Pumpe

sofort abschalten.

Hilfsschalter nicht an den Klemmenkasten eines explosionsgeschützten

Motors anschließen, es sei denn, der Schalter ist für den Einsatz im

vorgesehenen Ex-Bereich zugelassen.

Drehstrommotoren müssen an eine geeignete Erdungsklemme

angeschlossen werden. Das Gerät muss unbedingt über einen

Trennschalter und einen Schutzschalter (Leistungsschütz) versorgt

werden, die durch ein externes Sicherheitssystem gesteuert

werden können (Not-Aus, Störungsmelder).

Die korrekte Installation und der korrekte Einsatz von

Drehstrommotoren mit einem entsprechend ausgelegten

Advertising