Drehstrommotoren: pumpenspezifikationen, Varmeca-antriebe, Installation – Watson-Marlow 521CC Benutzerhandbuch
Seite 6

Watson-Marlow Bredel E-Manuals
http://www.watson-marlow.fr/pdfs-global/m-521-cc-d-01.htm[10/07/2012 12:42:21]
Neuen Keilriemen um die gelöste verstellbare Rolle legen und über die federgespannte
Rolle gleiten lassen. Der Keilriemen lässt sich einfach montieren, wenn die verstellbare
Rolle gelöst ist. Die verstellbare Rolle vorsichtig lösen.
Den Deckel mit dem kompletten Drehzahlregelmechanismus wieder aufsetzen und
festschrauben.
Beim Einstellen der Sicherungsschraube zur Drehzahlbegrenzung darauf achten, dass die
verstellbare Rolle geschlossen ist und ein Spiel von 0,5 ... 1,0 mm aufweist, um zu
verhindern, dass die Keilriemenrollen und die Motorlager beschädigt werden.
Der Keilriemen darf den unteren Teil der verstellbaren Rolle nicht berühren.
Drehstrommotoren: Pumpenspezifikationen
Regelbereich
Siehe Motortypenschild
Spannung/Frequenz
Siehe Motortypenschild
Leistungsaufnahme
Siehe Motortypenschild
Volllaststrom
Siehe Motortypenschild
Betriebstemperatur
5°C bis 40°C
Lagertemperatur
-40°C bis 70°C
Geräuschpegel
<70 dB(A) in 1 m Entfernung
Normen
EN60529 (IP55)
Maschinenrichtlinie
2006/42/EC
EMV-Richtlinie
2004/108/EC
Varmeca-Antriebe
Varmeca-Antriebe: Übersicht
Der Varmeca-Antrieb ist ein integrierter Antrieb mit Schutzgrad IP65 mit elektronisch
verstellbarer Drehzahl, der an ein Standard-Motorgetriebe mit IP55-Gehäuse angebaut
wird. Standard-Varmeca-Antriebe sind einphasig, es sind jedoch auch dreiphasige
Varmeca-Antriebe erhältlich.
Standard-Varmeca-Antriebe sind bei freigegebenem Laufbefehl für die manuelle Regelung
eingerichtet. Sobald der Netzstrom eingeschaltet wird, wird Strom direkt an den Motor
angelegt. Daraufhin können über den Bedienknopf und das Tastenfeld Drehzahl und
Drehrichtung geregelt und der Antrieb abgeschaltet werden.
Angaben zur Einrichtung des Varmeca-Antriebs für die Fernbedienung sind im
Leroy Somer Varmeca-20-Handbuch enthalten.
Dieser Varmeca-20-Antrieb muss an eine zugelassene
Erdungsklemme angeschlossen werden. Das Gerät muss unbedingt
über einen Trennschalter und einen Schutzschalter
(Leistungsschütz) versorgt werden, die durch ein externes
Sicherheitssystem gesteuert werden können (Not-Aus,
Störungsmelder).
Der Varmeca-20-Antrieb ist mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die den Motor bei
einer Störung abschalten. Der Motor kann durch mechanische Einwirkungen blockieren.
Außerdem können Spannungsschwankungen und Stromausfälle zum Abschalten des Motors
führen.
Wird die Ursache einer Abschaltung behoben, kann dies zu einem Neustart führen, was
für manche Anlagen gefährlich ist. Falls dies unerwünscht ist, muss der Benutzer
unbedingt verhindern, dass der Motor nach einer Abschaltung neu startet.
Varmeca-Antriebe: Installation
Der integrierte Standard-Varmeca-Antrieb muss lediglich an die Netzstromversorgung
angeschlossen werden.
Das Varmeca-Motorgebläse kühlt das ganze Gerät. Sicherstellen, dass der
Lüftungseinlass nicht blockiert ist.