9 ideale pumpeninstallationspraktiken, 1 allgemeine empfehlungen – Watson-Marlow 620Bp Benutzerhandbuch
Seite 17

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 620BpN und 620Bp
17
9 Ideale
Pumpeninstallationspraktiken
9.1 Allgemeine Empfehlungen
Position
Eine korrekt ausgeführte Installation begünstigt eine lange Schlauchlebensdauer.
Platzieren Sie die Pumpe auf einer ebenen, waagerechten und starren,
weitgehend erschütterungsfreien Oberfläche, damit eine korrekte Schmierung des
Getriebes gewährleistet ist. Sorgen Sie dafür, dass Luft ungehindert die Pumpe
umströmen und so Wärme abgeführt werden kann. Achten Sie darauf, dass die
Umgebungstemperatur in Pumpennähe 40 °C nicht überschreitet.
Stellen Sie keine anderen 620-Pumpen auf diese Pumpe. Es ist jedoch
akzeptabel, andere Ausrüstung auf der oberen Oberfläche der 620 zu
stapeln (sofern die Umgebungstemperatur 40 °C nicht überschreitet).
Notabschaltung
Der Netzstecker der Pumpe ist die Abschaltvorrichtung (um den Motorantrieb im
Notfall von der Netzstromversorgung zu trennen). Positionieren Sie die Pumpe
nicht so, dass es schwer ist, den Netzstecker zu ziehen. Mit der Taste STOP auf
dem Tastenfeld kann die Pumpe zu jeder Zeit angehalten werden. Es wird jedoch
empfohlen, einen geeigneten Not-Aus-Schalter in der Netzstromversorgung der
Pumpe zu installieren.
Ventile
Schlauchpumpen sind selbstansaugend und selbstdichtend gegen Rückfluss.
In den Einlass- und Auslassleitungen werden keine Ventile benötigt. Ventile
im Prozessfluss müssen geöffnet werden, bevor die Pumpe anläuft. Es wird
empfohlen, zwischen der Pumpe und Ventilen auf der Förderseite der Pumpe eine
Druckentlastungsvorrichtung zu installieren, um Schäden zu verhindern, die durch
den unbeabsichtigten Betrieb bei geschlossenem Auslassventil entstehen können.
Die Pumpe kann je nach Bedarf so eingerichtet werden, dass der Rotor im
Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
Schlauchmaterialien: Ratschläge zum Thema Einlaufen
Neue Sta-Pure und Marprene TM Schläuche lassen sich nur schwer
zusammendrücken. Beim Einsatz von aus diesen Werkstoffen
hergestellten Schläuchen müssen die ersten fünf Pumpenkopfumdrehungen mit
einer Drehzahl von 10 U/min oder mehr ausgeführt werden. Falls die Pumpe
langsamer läuft, kann das Sicherheitssystem der Pumpenantriebssoftware sie
anhalten und eine Überstrom-Fehlermeldung anzeigen.
Ratschläge zum Thema Druck
Unter den meisten Gegebenheiten ist die Rotor- und Schlauchlebensdauer
länger, wenn der Pumpenkopf langsam läuft, insbesondere beim
Hochdruckpumpen. Um jedoch die Leistung bei Drücken über 2 bar
aufrechtzuerhalten, ist ein Pumpenkopfbetrieb unter 50 U/min zu vermeiden. Falls
langsam fließender Hochdruckbetrieb erforderlich ist, wird der Wechsel zu einem
kleineren Schlauch empfohlen.
BpN, Bp