G-106 – Casio fx-5800P Benutzerhandbuch
Seite 107

G-106
Nr.
Angezeigter Name
Formelname
76
Module 1
Modul (1)
77
Module 2
Modul (2)
78
Module 3
Modul (3)
79
Module 4
Modul (4)
80
Normal Dist
Normalverteilung (Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion)
81
P-Reson Cir
Parallelschwingkreis
82
ParalleArea
Parallelogrammfl äche
83
PlateElecCap
Elektrostatische Kapazität zwischen parallelen Platten
84
Point-Line
Abstand zwischen Punkt und Gerade
85
Point-Point
Abstand zwischen zwei Punkten
86
Poisson PD
Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poisson-Verteilung
87
PotentialEnr
Lageenergie
88
Power Factor
Leistungsfaktor
89
Power Gain
Kraftverstärkung
90
Pyramid Vol
Volumen einer Pyramide
91
Pythagorean
Satz des Pythagoras
92
Quad Area
Fläche eines Vierecks (Koodinaten)
93
R T-VoltChng
Änderung in Klemmenspannung von R in RC-
Serienschaltung
94
RC S-CirImp
Impedanz in einer RC-Serienschaltung
95
RadiTraverse
Traversierung von Strahlung
96
RefracRelInd
Relativer Brechnungsindex
97
Repeat Combi
Wiederholte Kombination
98
RepeatPermut
Wiederholte Permutation
99
Reynolds Num
Reynoldszahl
100
RotatBodyEnr
Energie eines Rotationskörpers
101
S-Reson Cir
Serieller Schwingkreis
102
Scir&ArcArea
Fläche eines segmentierten Kreises und Bogens (Sehne
und Radius)
103
Sector Area
Sektorfl äche
104
ShearStress1
Scherbeanspruchung (1)
105
ShearStress2
Scherbeanspruchung (2)
106
Simp Pend 1
Einfaches Pendel (1)
107
Simp Pend 2
Einfaches Pendel (2)
108
SimpHarmMot1
Einfache sinusförmige Bewegung (1)
109
SimpHarmMot2
Einfache sinusförmige Bewegung (2)
110
SimpPendCyc
Zyklus eines einfachen Pendels
111
SineTheorem1
Sinussatz (1)
112
SineTheorem2
Sinussatz (2)
113
SineTheorem3
Sinussatz (3)