A ansehen des inhalts einer matrix, G-64 – Casio fx-5800P Benutzerhandbuch
Seite 65

G-64
Si([)Si([)1,2S6(])
Si([)3,4S6(])S6(])
2. Geben Sie den Wertzuweisungsbefehl ein (
/).
z – {PROG} – {/}
3. Weisen Sie den Matrixspeicher (Mat A bis Mat F oder Mat Ans) an, in dem die Matrix
gespeichert werden soll.
• Zum Speichern in beispielsweise Mat A die folgende
Tastenbedienung ausführen:
z – {MATRIX}2(Mat)S
i(A).
Wichtig!
Falls Sie einen Matrixspeicher anweisen, der bereits Matrixdaten enthält, werden die
dort vorhandenen Matrixdaten durch die hier neu eingegebenen Daten überschrieben.
4. Drücken Sie zum Speichern der Matrix
E.
• Dies ruft die gespeicherte Matrix in die Anzeige.
Das Anzeigeformat ist dasselbe wie das der Matrix-
Editoranzeige, über diese Anzeige kann die Matrix aber
nicht bearbeitet werden.
• Drücken von
J schaltet auf die Berechnungsanzeige
des COMP-Modus zurück.
Hinweis
Sie können den Inhalt des Matrix-Antwortspeichers einer Matrixvariablen (z.B. Mat A)
zuweisen, indem Sie Folgendes ausführen: Mat Ans
→Mat A.
A Ansehen des Inhalts einer Matrix
1. Drücken Sie in der Berechnungsanzeige des COMP-Modus
z – {MATRIX}1(EDIT)
zum Aufrufen des Matrixspeicherbereich-Menüs.
2. Stellen Sie mit
c und f die Hervorhebung auf die Matrix, deren Inhalt Sie einsehen
wollen, und drücken Sie dann
E.
3. Falls erforderlich, können Sie die Inhalte der Matrix jetzt bearbeiten.
• Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten zu der Zelle, deren Wert Sie ändern
möchten, geben Sie dann den neuen Wert ein. Drücken Sie nach dem Eingeben eines
Wertes
E, um diesen zu registrieren.
4. Drücken Sie nach Vornahme der Änderungen
J.
A Löschen der Inhalte eines bestimmten Matrixspeicherbereichs
1. Drücken Sie in der Berechnungsanzeige des COMP-Modus
z – {MATRIX}1(EDIT)
zum Aufrufen des Matrixspeicherbereich-Menüs.
2. Stellen Sie die Hervorhebung mit
f und c auf den Matrixspeicher, dessen Inhalt Sie
löschen wollen.
3. Drücken Sie
Y oder z2(Del).
• Hierdurch erscheint eine Bestätigungsabfrage.