Powerfix Ratchet Strap Benutzerhandbuch
Seite 78

80 DE/AT/CH
Praktische Hinweise zur Benutzung und Pflege von Zurrgurten
- bei Gurtbändern (die außer Betrieb zu nehmen sind): Risse, Schnitte,
Einkerbungen und Brüche in lasttragenden Fasern und Nähten,
Verformungen durch Wärmeeinwirkung;
- bei Endbeschlagteilen und Spannelementen, Verformungen, Risse,
starke Anzeichen von Verschleiß und Korrosion. Es dürfen nur Zurr-
gurte instand gesetzt werden, die Etiketten zu ihrer Identifizierung
aufweisen. Falls es zu einem zufälligen Kontakt mit Chemikalien kommt,
muss der Zurrgurt außer Betrieb genommen werden, und der Hersteller
oder Lieferer muss befragt werden.
9. Es ist darauf zu achten, dass der Zurrgurt durch die Kanten der Ladung,
an der er angebracht wird, nicht beschädigt wird. Eine regelmäßige
Sichtprüfung vor und nach jeder Benutzung wird empfohlen.
10. Es sind nur lesbar gekennzeichnete und mit Etiketten versehene Zurrgurte
zu verwenden.
11. Zurrgurte dürfen nicht überlastet werden: Die maximale Handkraft
von 500 N (50 daN auf Etikett; 1 daN 1 kg) darf nur mit einer Hand
aufgebracht werden. Es dürfen keine mechanischen Hilfsmittel wie
Stangen oder Hebel usw. verwendet werden, es sei denn, diese sind
Teil des Spannelementes.
58816_Spanngurt_Ratsche_Content_LB3.indd 80
27.10.10 13:43