Baumer NE218 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

NE218

6

www.baumer.com

3.1 Betriebsspannung anschliessen

Wechselspannung Durch den seitlich zugänglichen Spannungswahlschalter sind 2

Wechselspannungen schaltbar. Die jeweils höhere Wechselspannung

(48 VAC oder 230 VAC) ist vom Werk eingestellt.

Benötigte Wechselspannung am Spannungsschalter einstellen.

Wechselspannung an den Anschlüssen 1 und 2 gemäss An-

schlussplan anschliessen.

Betriebsspannung

externe Absicherung

24 VAC ±10 % 50/60 Hz

T 400 mA

48 VAC ±10 % 50/60 Hz

T 200 mA

115 VAC ±10 % 50/60 Hz

T 100 mA

230 VAC ±10 % 50/60 Hz

T 50 mA

Gleichspannung Störungsfreie Betriebsspannung anschliessen. Die Betriebsspannung

also nicht zur Parallelversorgung von Antrieben, Schützen, Magnet-

ventilen usw. verwenden.

Gleichspannung gemäss Anschlussplan anschliessen.

Betriebsspannung

Empfohlene externe Absicherung

24 VDC ±10 %, max. 5 % RW

T 400 mA

Brandschutz: Gerät netzseitig über die am Typenschild empfohlene

externe Sicherung betreiben. Nach EN 61010 darf im Störungsfall

8 A/150 VA (W) niemals überschritten werden.

3.2 Signalausgänge belegen „Relaiskontakte“

6 5

Kontakt P2

4 3

Kontakt P1

Die Signalausgänge (Anschlüsse 3 bis 6) sind potentialfreie Relais-

kontakte. Die Signalausgänge können nach untenstehendem

Anschlussschema belegt werden. Die Form der Ausgänge, als

Impuls- oder Dauersignal, kann in den Programmierzeilen 35 und

36 gewählt werden. Die Auswahl der Schaltfunktion, als Schliesser

oder Öffner, wird in der Zeile 33 getroffen.

Max. Schaltspannung

Max. Schaltspannung Max. Schaltstrom

150 VA / 30 W

250 V

1 A

Der Anwender muss dafür sorgen, dass bei einem Störfall eine

Schaltlast von 8 A / 150 VA (W) nicht überschritten wird. Funkenlö-

schung intern mit 2 Zink-Oxyd-Varistoren (275 V). Die Ausgangsrelais

des Gerätes (1 Relais oder mehrere) dürfen in der Summe max. 5 x
pro Minute schalten. Zulässige Knackstörungen
nach Funkentstör-

norm EN 61000-6-4 für den Industriebereich. Bei höherer Schalthäu-

figkeit muss der Betreiber, eigenverantwortlich unter Berücksichti-

gung der zu schaltenden Last, für die Funkentstörung vor Ort sorgen.

Advertising