3 beispiel für pdo-bedienung, Beispiel für pdo-bedienung, Anhang – BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch

Seite 117

Advertising
background image

6.1.3

Beispiel für PDO-Bedienung

Es sollen alle vier möglichen PDOs im Betrieb verwendet werden:

1. RPDO: PDO Trajektorie für eine Achse
2. RPDO: PDO Steuerwort und Modeumschaltung
1. TPDO: PDO erweiterter Status
2. TPDO: PDO mit Inkrementeller Istposition, Drehzahl und Betriebsartanzeige

Vorgehensweise:

Da das erste RPDO nicht in der geforderten Form vom Antrieb vordefiniert zur Verfügung gestellt
wird (

Þ Kap. 4.3.1) muss es selbst zusammengestellt werden. Dazu ist vorweg zu prüfen, ob die

Einträge für die inkrementelle Sollwertvorgabe mappbar zur Verfügung steht.
Das ist bei Objekt 2022

h

Subindex 04

h

der Fall. Also wird das 1. RPDO selektiert:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

2F

00

26

00

h

25 00 00 00 PDO 37 als 1. RPDO wählen

581

60

00

26

00

h

00 00 00 00 Antworttelegramm

Damit ist das frei mappbare RPDO 37 ausgewählt. Im nächsten Schritt muss dieses PDO mit Daten
versehen werden. Dies geschieht über die Mappingparameter für das erste RPDO:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

23

00

16

00

h

00 00 00 00 Daten für 1. RPDO löschen

581

60

00

16

00

h

00 00 00 00 Antworttelegramm

601

23

00

16

01

h

20 04 22 20

Daten für ersten Eintrag des 1.
RPDO
Objekt 2022

h

Subindex 04

h

,

Datenlänge 32 Bit

581

60

00

16

01

h

00 00 00 00 Antworttelegramm

Damit ist dieses erste PDO datenmäßig festgelegt, es enthält vier Byte Nutzdaten.

Jetzt können die Kommunikationsparameter festgelegt werden:

Es soll standardmäßig auf COB-ID 201

h

reagieren. Daher muss der Subindex 01

h

auf seinem

Defaultwert bleiben. Aber der Antrieb soll auf jedes SYNC-Objekt reagieren, daher muss bei Subin-
dex 2 ein Wert von 1 vorgegeben werden. Also:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

2F

00

14

02

h

01 00 00 00 Reaktion auf jedes SYNC

581

60

00

14

02

h

00 00 00 00 Antworttelegramm

Das zweite RPDO soll zwei Komponenten enthalten, das CANopen Controlwort (Objekt 6040

h

Sub-

index 00

h

) und das Objekt zur Änderung der Betriebsart (Objekt 6060

h

Subindex 00

h

).

Die Auswahl des 2. RPDO sieht dann wie folgt aus:

COB-ID

Control-Byte

Index

Subindex

Daten

Kommentar

Low-Byte

High-Byte

601

2F

01

26

00

h

26 00 00 00 PDO 38 als 2. RPDO wählen

581

60

01

26

00

h

00 00 00 00 Antworttelegramm

CANopen für AX2000/2500

117

BECKHOFF

07/2007

Anhang

Advertising