2 analog – Watson-Marlow 620DuN Benutzerhandbuch

Seite 33

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow 620DuN und 620Du

33

Wird die Pumpe ferngesteuert, verfolgt sie ein Analogsignal im Bereich von 4–20 mA,
0–10 V bzw. 1-5 V von der Fernsteuerung des Benutzers, das an der i/p-Klemme der
Steckverbinder Analog 1 und Analog 2 auf der Pumpenrückseite anliegt. Die
Trimmungs-Einrichtungssequenz ermöglicht dem Benutzer die individuelle Anpassung
der Prozesssignal-Pumpendrehzahl-Kalibrierung. Diese Sequenz kann direkt aus dem
Setupmenü oder dem Analog-Setupmenü aufgerufen werden.

Wählen Sie mit der Taste AUF oder AB im Setupmenü oder Analog-Setupmenü den
Menüpunkt Trim aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Legen Sie entsprechend den Anweisungen im Display das analoge Tiefpegel-
Prozesssignal an die i/p-Klemme des Analog 1-Steckverbinders an. Siehe 18.2
Analog. Drücken Sie, während das Signal angelegt wird, die Taste ENTER, um das
Signal als Kalibrierpunkt aufzuzeichnen.
Legen Sie das Maximalpegel-Prozesssteuerungssignal an. Drücken Sie, während das
Signal angelegt wird, die Taste ENTER, um das Signal als Kalibrierpunkt aufzuzeichnen.
Legen Sie 50 % des Maximalpegel-Prozesssteuerungssignals an. Drücken Sie,
während das Signal angelegt wird, die Taste ENTER, um das Signal als
Kalibrierpunkt aufzuzeichnen.
Falls ein Fehler gemacht wird, können Sie während der Sequenz jederzeit die Taste
STOP drücken. Die Pumpe zeigt dann den vorherigen Bildschirm an.
Das abschließende Drücken der Taste ENTER beendet die Trimmungssequenz für
Analog 1.

Falls Analog 2 konfiguriert wurde, wird im Display eine ähnliche Bildschirmfolge
für diesen Eingang angezeigt. Legen Sie entsprechend den Anweisungen im
Display das Tief-, Hoch- und Mittelpegel-Signal an die i/p-Klemme des
Steckverbinders Analog 2 an und drücken Sie dabei jedes Mal die Taste ENTER,
um das jeweilige Signal als Kalibrierpunkt aufzuzeichnen.
Falls ein Fehler gemacht wird, können Sie während der Sequenz jederzeit die
Taste STOP drücken. Die Pumpe zeigt dann den vorherigen Bildschirm an.
Das abschließende Drücken der Taste ENTER beendet die Trimmungssequenz für
Analog 2.

Nachdem die Trimmung abgeschlossen ist, wird im Display erst ein Bestätigungs -
bildschirm und dann wieder der Bildschirm angezeigt, aus dem die Trimmungs -
sequenz aufgerufen wurde: das Einrichtungsmenü oder das Analog-Setupmenü.

Die Pumpe berechnet lineare Reaktionen zwischen Tiefpegel und mittlerem Pegel sowie
zwischen mittlerem Pegel und Hochpegel und zeichnet die Ergebnisse als neue
Kalibrierkurven für den Analogeingang auf.

Falls zwei der drei an jeden Eingang angelegten Signale gleich sind, wird vor dem
Bestätigungsbildschirm ein Warnbildschirm angezeigt und die Trimmung wird ignoriert.

Hinweis: Durch Anlegen des Maximalpegel-Prozesssteuerungssignals, wenn das
Minimalpegelsignal verlangt wird (und umgekehrt), können umgekehrte Reaktionen
eingerichtet werden.

Hinweis: Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden die Werte der
Trimmungskalibrierung gelöscht.

18.2 Analog

Wird die Pumpe ferngesteuert, verfolgt sie ein Analogsignal im Bereich von 4–20 mA, 0–10 V
bzw. 1-5 V von der Fernsteuerung des Benutzers, das an der i/p-Klemme des Steckverbinders
Analog 1 auf der Pumpenrückseite anliegt. Über die Option Analog im Setupmenü kann der
Benutzer die Pumpe für die Bedienung mit einer Fernsteuerung konfigurieren.

DuN, Du

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: