13 versorgungsspannungen – Watson-Marlow 620DuN Benutzerhandbuch

Seite 64

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow 620DuN und 620Du

64

22.12 Ausgänge 1, 2, 3, 4

Hinweis: Relais 1 (J14) ist hier dargestellt. Relais 2, Relais 3 und
Relais 4 (J15, J16 und J17) haben eine identische
Funktionsweise.

Schließen Sie Ihr Ausgabegerät an die c-Klemme (Masse) des
gewünschten Relaissteckverbinders und entweder an die n/c-
Klemme (Öffnungskontakt) oder an die n/o-Klemme
(Schließkontakt) an. Konfigurieren Sie die Software der Pumpe
dementsprechend. Siehe 18.10 Ausgänge.

Als Standard sind die Relais auf folgende Weise konfiguriert:
Relais 1 für die Anzeige des Run-/Stopp-Status, Relais 2 für die
Anzeige des Drehrichtungsstatus, Relais 3 für die Anzeige des
Auto/Man-Status und Relais 4 für die Anzeige des allgemeinen Alarmstatus. Siehe 12
Erstmaliges Einschalten.

22.13 Versorgungsspannungen

Sofern erforderlich, steht an jedem Steckverbinder eine ausreichende Versorgungs spannung
zur Verfügung. Außerdem können Versorgungsspannungen vom Zusatzversorgungssteck -
verbinder (J12) abgegriffen werden.

In der nachstehenden Tabelle ist "Max. Last" unabhängig von der Anzahl der
Verbindungen die maximale Gesamtlast jeder Stromversorgung.

Wichtig: Pumpenstatusausgänge

Die Ausgänge 1-4 sind einpolige, umschaltende Relaiskontakte: Relais 1, 2, 3
und 4. Nehmen Sie den Anschluss an die Schließ- und Öffnungskontakte des
Relais nach Erfordernis vor und konfigurieren Sie die Software der Pumpe
dementsprechend. Siehe 18.10 Ausgänge.

Hinweis: Die Relaiskontakte dieser Pumpe haben eine maximale
Belastbarkeit von 30 VDC Spannung bei einer maximalen Last von 30 W.

Hinweis: Sie eignen sich auch für Niederstrom: d.h. 1 mA bei min. 5 VDC
Spannung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: