4 skalierung – analogeingang – Watson-Marlow 620DuN Benutzerhandbuch

Seite 60

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow 620DuN und 620Du

60

Schaltkreisimpedanz bei 4–20 mA: 250

Ω.

Für den Spannungsbetrieb kann eine zuverlässige Spannungsquelle mit einem
Gleichstrom-Voltmeter verwendet werden. Schaltkreisimpedanz: 22 k

Ω.

Die Reaktionsumkehrung erfolgt über die Software. Kehren Sie nicht die Polarität der
Klemmen um.

Ein abgesetztes Potentiometer mit
einem Nennwert zwischen 1 k und 2
k und mindestens 0,25 W ist
zwischen die Klemmen des Fern-
Poti-Steckverbinders (J7) und die
i/p-Klemme des Analog 1-
Steckverbinders (J5) zu schalten.
Legen Sie beim Verwenden eines

abgesetzten Potentiometers nicht gleichzeitig ein Spannungs-
oder Stromsignal an. Das Drehzahlsteuerungssignal muss relativ
zu den Mindest- und Höchsteinstellungen des Potentiometers
kalibriert werden. Dies erfolgt über die Software. Siehe 18.1
Trimmung im Abschnitt "Setup".

Bei der Verwendung eines abgesetzten Potentiometers muss der Analogeingang im
Setupmenü auf Spannung eingestellt werden. Anderenfalls wird die Bezugs

spannungs -

versorgung vom Fern-Poti-Steckverbinder überlastet und liefert keine vollen 5 V oder 10 V.

22.4 Skalierung – Analogeingang

Die Drehzahl der Pumpe kann mit einem der folgenden Verfahren
ferngesteuert skaliert werden: analoges Spannungssignal im
Bereich von 0–10 V oder 1-5 V, analoges Stromsignal im Bereich
von 4–20 mA oder abgesetztes Potentiometer mit einer 10-V-
Versorgungsspannung von J7.

Das analoge Prozesssignal muss an die i/p-Klemme des Analog
2-Steckverbinders (J8) angelegt werden. Masse an die 0-V-
Klemme desselben Steckverbinders.

Schaltkreisimpedanz bei 4–20 mA: 250

Ω.

Für den Spannungsbetrieb kann eine zuverlässige Spannungs

-

quelle mit einem Gleichstrom-Voltmeter verwendet werden. Schaltkreisimpedanz: 22 k

Ω.

Die Reaktionsumkehrung erfolgt über die Software. Kehren Sie nicht die Polarität der
Klemmen um.

Ein abgesetztes Potentiometer mit
einem Nennwert zwischen 1 k und 2
k und mindestens 0,25 W ist
zwischen die Klemmen des Fern-
Poti-Steckverbinders (J7) und die
i/p-Klemme des Analog 2-
Steckverbinders (J8) zu schalten.
Legen Sie beim Verwenden eines

abgesetzten Potentiometers nicht gleichzeitig ein Spannungs-
oder Stromsignal an. Das Skalierungssteuerungssignal muss
relativ zu den Mindest- und Höchsteinstellungen des
Potentiometers kalibriert werden. Dies erfolgt über die Software
– siehe 18.1 Trimmung im Abschnitt "Setup".

Bei der Verwendung eines abgesetzten Potentiometers muss der Analogeingang im Setup -
menü auf Spannung eingestellt werden. Anderenfalls wird die Bezugsspannungsversorgung
vom Fern-Poti-Steckverbinder überlastet und liefert keine vollen 5 V oder 10 V.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: