Warnung – Elmo Rietschle L-BL2 Benutzerhandbuch
Seite 16

Installation
610.44444.01.000
16 / 36
© Gardner Denver Deutschland GmbH
Anschlusskabel
einführen:
Anschlusskabel in die Zugentlastungsschellen
an der Seitenwand des Abscheiders einfädeln
und durch die Kabeleinführung ins Innere des
Abscheiders schieben.
Anschlusskabel über Kabeleinführungsöff-
nung in den Klemmenkasten des eingebauten
Aggregats einführen.
Zur
Zugentlastung
das Anschlusskabel fol-
gendermaßen sichern:
–
über die Kabelverschraubung am Klem-
menkasten des eingebauten Aggregats
–
über die Zugentlastungsschellen außen
am Abscheider
–
Anziehdrehmomente: Siehe Kapitel 3.1,
"Mechanische Daten", Abschnitt "Anzieh-
drehmomente", S. 10
Fig. 6: Zugentlastung:
Zugentlastungsschellen außen am Abscheider
Anschluss am Motor-Klemmenkasten:
Nehmen Sie den Anschluss sowie die Anordnung
der Schaltbügel gemäß dem Schaltbild im Klem-
menkasten vor.
Schließen Sie den Schutzleiter an die Klemme
mit folgendem Symbol an:
Der elektrische Anschluss ist dabei folgenderma-
ßen auszuführen:
Die elektrische Verbindung muss dauerhaft
sicher sein.
Es darf keine abstehenden Drahtenden ge-
ben.
Luftabstände zwischen blanken, spannungs-
führenden Teilen untereinander und gegen
Erde: ≥ 5,5 mm (bei einer Bemessungsspan-
nung von U
N
≤ 690V).
Anziehdrehmomente für Klemmenplatten-
Anschlüsse:
Siehe Kapitel 3.1, "Mechanische Daten", Ab-
schnitt "Anziehdrehmomente", S. 10.
Geeignete Kabelschuhe verwenden.
Bei Anschlussklemmen mit Klemmbügeln sind
die Leiter so einzulegen, dass auf beiden
Stegseiten etwa gleiche Klemmhöhen entste-
hen.
Einzelne Leiter müssen deshalb U-förmig ge-
bogen oder mit einem Kabelschuh ange-
schlossen werden.
Sämtliche Leiter unter äußeren Erdungswin-
keln müssen U-förmig gebogen werden.
Dies gilt ebenfalls für:
den
Schutzleiter,
den
äußeren
Erdungsleiter.
Beide Leiter sind an ihrer Farbe (grün-gelb) er-
kennbar.
WARNUNG
Gefahr durch Elektrizität!
Luftabstände zwischen blanken, spannungsfüh-
renden Teilen untereinander und gegen Erde:
mindestens 5,5 mm (bei einer Nennspannung
von U
N
≤ 690V)
Es darf keine abstehenden Drahtenden geben!
WARNUNG
Gefahr durch Elektrizität!
Klemmenkasten muss frei sein von
Fremdkörpern,
Schmutz,
Feuchtigkeit.
Klemmenkastendeckel und Kabeleinführungs-
öffnungen staub- und wasserdicht verschließen.
Regelmäßig auf Dichtheit prüfen.
Zum Schutz des Motors gegen Überlastung:
Motorschutzschalter
verwenden.
Diese müssen auf den im Leistungsschild
angegebenen Nennstrom eingestellt sein.
Wir empfehlen, die Verwendung von trägen
Motorschutzschaltern.
System schließen:
Deckblech
montieren.