Hinweis, Gefahr, Warnung – Elmo Rietschle L-BL2 Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

Außerbetriebnahme und längerer Stillstand

610.44444.01.000

24 / 36

© Gardner Denver Deutschland GmbH

8 Außerbetriebnahme

und

längerer

Stillstand

WARNUNG

Unsachgemäßer Umgang mit dem System
kann schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben!
Haben Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1,
"Sicherheit", S. 4 f. gelesen?
Sie dürfen sonst keine Arbeiten mit oder an dem
System durchführen!

HINWEIS

Zum Aufbau des Systems siehe Fig. 1, S. 3. Die
im Text angegebenen Positionsnummern (Pos.)
beziehen sich auf diese Abbildung.



8.1 Entleeren

GEFAHR

Gefahr durch Elektrizität!
Vor Beginn von Arbeiten an System oder Anla-
ge sind an diesen folgende Maßnahmen durch-
zuführen:
 Spannungsfrei schalten.
 Gegen Wiedereinschalten sichern.
 Spannungsfreiheit feststellen.
 Erden und kurzschließen.
 Benachbarte, unter Spannung stehende Tei-

le abdecken oder abschranken.

GEFAHR

Gefahr durch Elektrizität!
Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen
nur von qualifizierten und autorisierten Elektro-
fachkräften vorgenommen werden!

WARNUNG

Gefahr durch Unterdruck!

Gefahr durch austretende Medien!
Vor Beginn von Arbeiten an System oder Anla-
ge:
 Betriebsflüssigkeitszufuhr unterbrechen.
 Leitungen belüften (druckentlasten).

 System ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Oben genannte Sicherheitsvorkehrungen für

Arbeiten an System oder Anlage treffen.

 Bei eingebautem Zulaufregler:

Zuleitung absperren. Zulaufregler
demontieren.

 Deckblech (Pos. 064) und Schutzgitter

(Pos. 058) am Abscheider entfernen.

 Geeigneten Auffangbehälter bereitstellen.
 Folgende Entleerungsöffnungen öffnen (siehe

Fig. 1, S. 3):

Entleerungsöffnung Abscheider
(Pos. 005)

Entleerung Kühler
(Pos. F)

Entleerung eingebautes Aggregat
(Pos. E)

 Flüssigkeit ablaufen lassen.
 Alle Entleerungsöffnungen wieder schließen.

(Anziehdrehmomente: Siehe Kapitel 3.1,
"Mechanische Daten", Abschnitt "Anzieh-
drehmomente", S. 10).

 Deckblech (Pos. 064) und Schutzgitter

(Pos. 058) am Abscheider wieder montieren.



8.2

Vorbereitung für längeren Stillstand

Vor längerem Stillstand (ab ca. 4 Wochen) oder
bei Frostgefahr folgendermaßen vorgehen:

 System entleeren, wie in Kapitel 8.1,

"Entleeren", S. 24, beschrieben.

 Deckblech (Pos. 064) und Schutzgitter

(Pos. 058) am Abscheider entfernt lassen.

 Typen 2BL2 041 - 2BL2 141:

Rohrleitung / Schlauch vom Einschraubstut-
zen (Pos. H) des eingebauten Aggregats ent-
fernen.
Typen 2BL2 251 - 2BL2 341:
Rohrleitung / Schlauch vom Kondensations-
kühler (Pos. 031) entfernen.
Zum Entfernen von Rohrleitung / Schlauch,
die Schelle mittels Spezialzange oder
Schraubendreher öffnen.

 Geeignetes Konservierungmittel wählen.

Ausschließlich Korrosionsschutzmittel auf Ba-
sis von Ethylenglycol verwenden (z.B. Antifro-
gen der Firma Hoechst).

 Konservierungsmittel mit Hilfe eines Trichters

in den offenen Einschraubstutzen (Pos. H)
bzw. Schlauch gießen. (Siehe Fig. 13, S. 25.)
Füllmenge: Siehe Kapitel 3.1, "Mechanische
Daten", Abschnitt "Füllmenge für Korrosions-
schutzmittel", S. 8. Der gesamte Innenraum
des eingebauten Aggregats muss mit Korrosi-
onsschutzmittel gefüllt werden.

 Während des Einfüllens Lüfterrad um ca. eine

Umdrehung von Hand weiterdrehen.

 Entfernte Rohrleitung / Schlauch wieder an-

bringen.

 Deckblech (Pos. 064) und Schutzgitter

(Pos. 058) am Abscheider wieder montieren.

 Für den Stillstand haben Sie zwei Möglichkei-

ten:
Entweder verbleibt das System angeschlos-
sen in der Anlage, oder das System wird für
die Lagerung ausgebaut.

Advertising