Elmo Rietschle L-BL2 Benutzerhandbuch
Seite 29

Instandhaltung
© Gardner Denver Deutschland GmbH
29 / 36
610.44444.01.000
Verunreinigung / Problem
Maßnahmen
Laufrad des eingebauten Ag-
gregats sitzt fest.
Welle freidrehen.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
System außer Betrieb nehmen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Deckblech (Pos. 064) entfernen.
Welle des eingebauten Aggregats (Pos. D) von Hand am Lüfterrad durch-
drehen.
Kann die Welle nicht freigedreht werden, muss das eingebaute Aggregat
entkalkt werden.
Stark kalkhaltiges Wasser als
Betriebsflüssigkeit verwendet
(Kalkgehalt > 15°dH).
Betriebsflüssigkeit enthärten.
ODER
Eingebautes Aggregat entkalken.
Eingebautes Aggregat (Pos. D) in regelmäßigen Abständen entkalken.
(Intervalle je nach Verkalkung.)
Dazu folgendermaßen vorgehen:
Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe und Schutzbrille) anlegen.
System außer Betrieb nehmen und gegen Wiedereinschalten sichern.
System entleeren, wie in Kapitel 8.1, "Entleeren", S. 24, beschrieben.
Deckblech (Pos. 064) und Schutzgitter (Pos. 058) am Abscheider entfernt
lassen.
Typen 2BL2 041 - 2BL2 141:
Rohrleitung / Schlauch vom Einschraubstutzen (Pos. H) des eingebauten
Aggregats entfernen.
Typen 2BL2 251 - 2BL2 341:
Rohrleitung / Schlauch vom Kondensationskühler (Pos. 031) entfernen.
Zum Entfernen von Rohrleitung / Schlauch, die Schelle mittels Spezialzan-
ge oder Schraubendreher öffnen.
Als Entkalkungsflüssigkeit
10%ige Essigsäure
verwenden.
WARNUNG: Gefahr durch Essigsäure! Essigsäure kann schwere Verät-
zungen verursachen! Gefahrstoffverordnung, § 20, und
Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten!
Innenraum des eingebauten Aggregats mit Entkalkungsflüssigkeit füllen.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
Entkalkungsflüssigkeit mit Hilfe eines Trichters in den offenen Einschraub-
stutzen (Pos. H) bzw. Schlauch gießen. (Siehe Fig. 13, S. 25.)
Füllmenge: Siehe Kapitel 3.1, "Mechanische Daten", Abschnitt "Füllmenge
für Entkalkungsflüssigkeit", S. 8. Der gesamte Innenraum des eingebauten
Aggregats muss mit Entkalkungsflüssigkeit gefüllt werden.
VORSICHT: Diverse Dichtungen des Systems können bei längerem Kon-
takt mit Essigsäure beschädigt werden. Die Essigsäure darf ausschließlich
in den Innenraum des eingebauten Aggregats gelangen.
Entkalkungsflüssigkeit mindestens 30 min lang einwirken lassen.
Währenddessen die Welle gelegentlich von Hand am Lüfterrad drehen.
Auffangbehälter unter dem System bereitstellen.
Eingebautes Aggregat
entleeren:
Entleerungsbohrung G¼ (Pos. E) des eingebauten Aggregats öffnen. Da-
bei läuft die Entkalkungsflüssigkeit durch die im Boden des Abscheiders
vorgesehene Öffnung nach unten ab. Der Abscheider wird dadurch che-
misch nicht angegriffen. Entleerungsbohrung wieder schließen.
Entfernte Rohrleitung / Schlauch am Einschraubstutzen (Pos. H) oder am
Kondensationskühler (Pos. 031) wieder anbringen.
Deckblech (Pos. 064) und Schutzgitter (Pos. 058) am Abscheider wieder
montieren.
System wieder vollständig montieren.
Die Entkalkungsflüssigkeit kann in die Kanalisation entsorgt werden.
ODER