6 inbetriebnahme warnung, Warnung, Vorsicht – Elmo Rietschle L-BL2 Benutzerhandbuch
Seite 21: Hinweis

Inbetriebnahme
© Gardner Denver Deutschland GmbH
21 / 36
610.44444.01.000
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem System
kann schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben!
Haben Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1,
"Sicherheit", S. 4 f. gelesen?
Sie dürfen sonst keine Arbeiten mit oder an dem
System durchführen!
WARNUNG
Gefahr durch Unterdruck!
Gefahr durch austretende Medien!
Gefahr durch drehende Teile!
Das System darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Schläuche an Saug- und Druckstutzen
sowie am Betriebsflüssigkeitsanschluss des
eingebauten Aggregats sind angeschlossen.
Deckblech und Wasserkühler des Abschei-
ders sind montiert.
Die Leitungen und Verbindungselemente des
Betriebsflüssigkeitskreislaufs sind montiert.
Die Leitung am Saugstutzen des Systems ist
angeschlossen.
Die Verbindungen der Rohr- / Schlauchan-
schlüsse, Leitungen und Behälter wurden auf
Festigkeit und Dichtheit geprüft.
Die Befestigungselemente wurden auf siche-
ren Sitz geprüft.
VORSICHT
Ein Trockenlauf des eingebauten Aggregats
führt innerhalb von Sekunden zur Zerstörung
der Gleitringdichtung.
NICHT einschalten, solange nicht folgende Be-
dingungen erfüllt sind:
Der Abscheider muss korrekt mit Betriebs-
flüssigkeit befüllt sein.
Der Innenraum des eingebauten Aggregats
muss mit Betriebsflüssigkeit befüllt sein.
HINWEIS
Zum Aufbau des Systems siehe Fig. 1, S. 3. Die
im Text angegebenen Positionsnummern (Pos.)
beziehen sich auf diese Abbildung.
6.1
Vorbereitung und Anfahren
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Stellen Sie sicher, dass folgende Bedingun-
gen erfüllt sind:
–
Der Abscheider muss korrekt mit Betriebs-
flüssigkeit befüllt sein. (Füllstandsanzeige
beachten.)
–
Der Innenraum des eingebauten Aggre-
gats muss mit Betriebsflüssigkeit befüllt
sein.
–
Das Deckblech des Abscheiders muss
montiert sein.
Stromversorgung
einschalten.
Das System beginnt, die zu fördernden Gase /
Dämpfe anzusaugen.
HINWEIS
Erzeugt das System bei erstmaliger Inbetrieb-
nahme kein Vakuum:
Saugseite kurz androsseln bzw. schließen und
wieder öffnen.
6.2 Abschalten
Prinzipiell kann das System in jedem Betriebszu-
stand (d. h. unabhängig vom gerade gefahrenen
Druck, Temperatur etc.) abgeschaltet werden.
Beachten Sie jedoch, ob der jeweilige Arbeits-
prozess auf Seiten der Anlage eine Betriebsun-
terbrechung des Systems erlaubt.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Stromversorgung
ausschalten.
Das System unterbricht die Ansaugung der zu
fördernden Gase / Dämpfe.
Falls ein längerer Zeitraum bis zur erneuten Inbe-
triebnahme vorgesehen ist:
Beachten Sie die Anweisungen in Kapitel 8,
"Außerbetriebnahme und längerer Stillstand",
S. 24.