7 betrieb, Warnung, Hinweis – Elmo Rietschle L-BL2 Benutzerhandbuch

Seite 22: Achtung

Advertising
background image

Betrieb

610.44444.01.000

22 / 36

© Gardner Denver Deutschland GmbH

7 Betrieb

Das Anfahren und Abschalten im normalen Be-
trieb ist identisch mit der Vorgehensweise bei
erstmaliger Inbetriebnahme.

WARNUNG

Unsachgemäßer Umgang mit dem System
kann schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben!
Haben Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1,
"Sicherheit", S. 4 f. gelesen?
Sie dürfen sonst keine Arbeiten mit oder an dem
System durchführen!
Lesen Sie außerdem unbedingt die Sicher-
heitshinweise in Kapitel 6, "Inbetriebnahme",
S. 21!

HINWEIS

Zum Aufbau des Systems siehe Fig. 1, S. 3. Die
im Text angegebenen Positionsnummern (Pos.)
beziehen sich auf diese Abbildung.



7.1

Anfahren und Abschalten

Siehe:

 Kapitel 6.1, "Vorbereitung und Anfahren",

S. 21

 Kapitel 6.2, "Abschalten", S. 21.


7.2

Einsatz im Arbeitsprozess

Dauerbetrieb bei maximalem Vakuum bzw. mi-
nimalem Ansaugdruck (gegen geschlossenen
Saugschieber) ist möglich. Die Leistungsaufnah-
me des Systems ist dabei am geringsten.

Im Leerlauf empfehlen wir den Betrieb bei mini-
malem Ansaugdruck (geringster Leistungsbe-
darf).

Für Typen 2BL2 041 - 2BL2 141 gilt:
bei Betrieb mit niedrigen Ansaugdrücken
(

 20 kPa abs.) kann das Saugvermögen des

Systems durch Umschalten des 3-Wege-Ventils
(Fig. 1, S. 3, Pos. G) auf Stellung HIGH
VACUUM vergrößert werden.
(Siehe auch Fig. 12, S. 22.)

Bei Betrieb mit Ansaugdrücken

 20 kPa abs.

kann diese Ventilstellung zu Spritzwasserbildung
am Abluftstutzen führen.
Für die Typen 2BL2 251 - 2BL2 341 ist ein Um-
schalten nicht erforderlich.


Stellung

STANDARD

Stellung

HIGH VACUUM

Fig. 12: 3-Wege-Ventil (nur 2BL2 041 - 141)



7.2.1 Betriebsflüssigkeitsverlust

Bei niedriger Luftfeuchtigkeit und hohem An-
saugdruck

(> 35 kPa abs.) liegt der Wasser-

dampfgehalt der austretenden Gase geringfügig
über dem der angesaugten Gase. Dadurch
entsteht ein geringer
Betriebsflüssigkeitsverlust

.

ACHTUNG

Kontrollieren Sie regelmäßig den Betriebsflüs-
sigkeitsvorrat im Abscheider über die Füll-
standsanzeige!

ACHTUNG

System nicht mit Betriebsflüssigkeitsstand bei
Zeigerstellung 0

betreiben!


Flüssigkeitsstand mit Zeigerstellung 0:

Bei einem Flüssigkeitsstand mit Zeigerstellung 0
vermindert sich das Saugvermögen des Sys-
tems. Bei längerem Betrieb unter diesen Bedin-
gungen führt dies zu einem Einbruch des Vaku-
ums und u.U. schließlich zum Trockenlauf des
Systems!

Bei Zeigerstellung 0 (Minimum) folgende Maß-
nahmen ergreifen:

 Betrieb des Systems unterbrechen.

Siehe Kapitel 6.2, "Abschalten", S. 21.

 Abscheider über die Einfüllöffnung mit Be-

triebsflüssigkeit (bis zur Zeigerstellung 1 (Un-
terkante der Einfüllöffnung) befüllen.

ACHTUNG

Max. Betriebsflüssigkeitsstand:
Unterkante der Einfüllöffnung
= Zeigerstellung 1 der Füllstandsanzeige.
Abscheider maximal bis zu diesem Flüssigkeits-
stand befüllen!

Advertising