Parametersätze, Allgemeines, Zugangscode – Burkert Type 1150 Benutzerhandbuch
Seite 46

44 - 1150
P
ARAMETRIERUNG
Parametersätze
Allgemeines
Es können zwei Parametersätze pro Reglerkanal gespeichert werden.
Zugangscode
Werkseitiger Code: 0001
Der Zugangscode kann über das Setup-Programm geändert werden.
Parameterebene / Regler 1 (2...4) / Parametersatz 1 (2)
Parameter
Wertebereich
werkseitig
Bedeutung
Reglerstruktur 1
P, I, PD, PI, PID
PID
Bei Dreipunkt-Schrittreglern ist nur PI und PID möglich
Proportional-
bereich
0 ... 9999 Digit
0 Digit
Größe des proportionalen Bereiches
Bei Proportionalbereich = 0 ist die Reglerstruktur nicht
wirksam! (Limitkomparator-Verhalten)
Bei stetigen Reglern muss Proportionalbereich > 0 sein.
Vorhaltzeit
0 ... 9999 s
80 s
Beeinflusst den differentiellen Anteil
des Reglerausgangssignales
Nachstellzeit
0 ... 9999 s
350 s
Beeinflusst den integralen Anteil
des Reglerausgangssignales
Schalt-
periodendauer
0 ... 9999 s
20 s
Bei schaltendem Ausgang sollte die Schaltperiodendauer
so gewählt werden, dass einerseits durch die getaktete
Energiezufuhr keine unzulässigen Istwertschwankungen
entstehen, andererseits die Schaltglieder nicht überbean-
sprucht werden.
Kontaktabstand
0 ... 999 Digit
0 Digit
Abstand zwischen den beiden Reglerkontakten bei Drei-
punktreglern, Dreipunkt-Schrittreglern und stetigen Reg-
lern mit integriertem Stellungsregler.
Schaltdifferenz
0 ... 999 Digit
1 Digit
Hysterese bei schaltenden Reglern mit Proportionalbe-
reich = 0
Stellgliedlaufzeit
5 ... 3000 s
60 s
Genutzter Laufzeitbereich des Regelventils bei Drei-
punkt-Schrittreglern und stetigen Reglern mit integrier-
tem Stellungsregler.
Arbeitspunkt
- 100 ... + 100 %
0 %
Stellgrad bei P- und PD-Reglern
(bei x = w ist y = Y0)
Stellgrad-
begrenzung
0 ... 100 %
100 %
Maximale Stellgradbegrenzung.
- 100 ... + 100 %
- 100 %
Minimale Stellgradbegrenzung.
Minimale Relais-
Einschaltdauer
0 ... 60 s
0 s
Begrenzung der Schalthäufigkeit bei schaltenden Aus-
gängen.