Selbstoptimierung, Schwingungsmethode, Sprungantwortmethode – Burkert Type 1150 Benutzerhandbuch
Seite 88

86 - 1150
O
PTIMIERUNG
Selbstoptimierung
Schwingungsmethode
Die Selbstoptimierung SO ermittelt die optimalen Reglerparameter für einen PID- oder PI-Regler.
Folgende Reglerparameter werden je nach Reglerart bestimmt:
Nachstellzeiten (Tn), Vorhaltzeiten (Tv), Proportionalbereiche (Xp), Schaltperiodendauern (Cy), Filterzeit-
konstante (dF)
In Abhängigkeit von der Größe der Regelabweichung wählt der Regler zwischen zwei Verfahren, a oder b,
aus:
a) SO in der Anfahrphase
b) SO am Sollwert
Sprungantwortmethode
Bei dieser Optimierung werden die Regelparameter mittels eines Stellgradsprunges auf die Regelstrecke
ermittelt. Zuerst wird ein Ruhestellgrad ausgegeben bis der Istwert in „Ruhe“ (konstant) ist. Anschließend
erfolgt automatisch ein vom Anwender definierbarer Stellgradsprung (Sprunghöhe) auf die Strecke. Aus
dem resultierenden Istwertverlauf werden die Regelparameter berechnet.
Die Selbstoptimierung ermittelt, je nach voreingestellter Regelstruktur, die optimalen Regelparameter für
einen PID- oder PI-Regler.
Folgende Regelparameter werden je nach Reglerart bestimmt:
Nachstellzeit (Tn), Vorhaltezeit (Tv), Proportionalbereich (Xp), Schaltperiodendauer (Cy), Filterzeit-
konstante (dF)
Die Optimierung lässt sich aus jedem Anlagenzustand starten und kann beliebig oft wiederholt werden.
Es müssen die Ausgänge der Regler (stetig, Relais, Halbleiter), der Ruhestellgrad und die Sprunghöhe
(min. 10 %) definiert werden.
Hauptanwendungen der Sprungantwortmethode
Optimierung direkt nach „Netz Ein“ während des Anfahrens. Erheblicher Zeitgewinn, Einstellung Ruhe-
stellgrad = 0 %.
Die Regelstrecke lässt sich nur sehr schwer zu Schwingungen anregen (z.B. sehr gut isolierter Ofen mit
geringen Verlusten, große Schwingungsdauer).
Istwert darf den Sollwert nicht überschreiten.
Ist der Stellgrad bei ausgeregeltem Sollwert bekannt, wird ein Überschwingen nach folgender Einstellung
vermieden:
Ruhestellgrad + Sprunghöhe Stellgrad im ausgeregeltem Zustand
x
t
x
x
t
x
w
Start der SO
Start der SO
Schalt-
gerade