C-pegel-regelung, C-pegel-berechnung, Ablaufsteuerung – Burkert Type 1150 Benutzerhandbuch
Seite 78

76 - 1150
K
ONFIGURATION
C-Pegel-Regelung
Die C-Pegel-Regelung dient zur Regelung der Kohlenstoffaktivität in der Atmosphäre
eines Gasaufkohlungsofens. Der C-Pegel wird über die Sauerstoffmessung mit ei-
nem Zirkondioxid-Sensor und der Messung der Sensortemperatur ermittelt.
Die C-Pegel-Regelung ist ein Typenzusatz.
Konfiguration
Analogeingänge
Regler
Geber
Limit-
komparatoren
Ausgänge
Binärfunktionen
Mathematik-Logik
C-Pegel
Anzeige
Schnittstellen
Geräte-Daten
Registrierung
C-Pegel-Berechnung
Den Berechnungen des Reglers liegt folgender Zusammenhang zugrunde:
E
- EMK des Zirkondioxidsensors
T
- Sensortemperatur in K
P
co
- Partialdruck CO in Volumenprozent
C
p
- Kohlenstoffpegel
E = 0.0992 T { -lg (P
CO
) + 1.995 + 0,15 C
p
+ lg(C
p
) } mVK + 816.1 mV
Ablaufsteuerung
Der Betrieb mit einem Zirkondioxid-Sensor ist einem festen Zeitschema unterworfen. Für eine fehlerfreie
Messung muss der Sensor in festen Zeitabständen „gespült“ werden (Periodendauer).
Während der Spüldauer und der anschließenden Erholzeit befindet sich der Regler im Handbetrieb. Der
letzte Messwert ist gespeichert. Der Mittelwert der letzten Stellgrade wird ausgegeben.
Während der Spüldauer ist die Ausgangsgröße Logik 1 „1“. Durch die Verknüpfung mit einem Ausgang ist
eine Steuerung des Spülvorgangs möglich.