Ein/aus-regelung – Watlow EZ-ZONE ST Benutzerhandbuch
Seite 51

Watlow EZ-ZONE™ ST
•
49
•
Kapitel 4 Hauptmenü
Watlow EZ-ZONE™ ST
•
49
•
Kapitel 9 Leistungsmerkmale
Autoregelung (geschlossener Regelkreis) und
Manuelle Regelung (offener Regelkreis)
Der Regler besitzt zwei grundlegende Arbeitsweisen: Den
Auto-Modus und den Manuell-Modus. Im Auto-Modus kann
der Regler entscheiden, ob eine Regelung im geschlossenen
Regelkreis erfolgen soll oder ob den Einstellungen des Ein-
gangsfehlerverhaltents [FAiL] (Setup-Menü, Regelkreis-
Menü) gefolgt werden soll. Der manuelle Modus erlaubt nur
eine Regelung im offenen Kreis. Der EZ-ZONE™ ST Regler
wird normalerweise im Auto-Modus verwendet. Der manu-
elle Modus wird üblicherweise nur für Spezialanwendungen
oder zur Fehlersuche betrieben.
Der manuelle Modus ist eine Regelung mit offenem
Kreis, mit der der Anwender den Leistungspegel direkt auf
die Ausgangslast des Reglers einstellen kann. In diesem Mo-
dus erfolgen keine Einstellungen des Ausgangsleistungspe-
gels auf Grundlage der Temperatur oder des Sollwertes.
Im Auto-Modus überwacht der Regler den Eingang, um
zu bestimmen, ob eine Regelung in einem geschlossenen
Kreis möglich ist. Der Regler prüft, um sicherzustellen, dass
ein funktionsfähiger Sensor ein gültiges Eingangssignal lie-
fert. Liegt ein gültiges Eingangssignal vor, führt der Regler
die Regelung mit geschlossenen Kreis durch. Die Regelung
mit geschlossenen Kreis verwendet einen Prozesssensor, um
den Unterschied zwischen dem Prozesswert und dem Soll-
wert zu bestimmen. Der Regler führt dann Leistung auf eine
Regelausgangslast ab, um diesen Unterschied zu reduzieren.
Wenn kein gültiges Signal vorliegt, gibt der Regler in der
oberen Anzeige eine Eingangsfehler-Meldung und in der un-
teren Anzeige [Attn] aus. Gleichzeitig reagiert der Regler
entsprechend den Einstellungen für Eingangsfehlerverhal-
ten [FAiL] auf den Fehler. Sie können auswählen, dass der
Regler einen „glatten“ Übergang ausführt [bPLS], die Aus-
gangsleistung auf einen manuell definierten Wert eingestellt
wird [MAN] oder die Ausgangsleistung ausgeschaltet wird.
Der stoßfreie Übergang ermöglicht dem Regler, in den
Manuell-Modus mit dem zuletzt im Auto-Modus berechne-
ten Leistungswert zu wechseln, wenn sich der Prozess auf
±5 Prozent des Ausgangsleistungsniveaus zwei Minuten
vor dem Sensorfehler stabilisiert hatte und das Leistungs-
niveau unter 75 Prozent liegt.
Der haftende Eingangsfehler [i;Err] (Setup-Menü, Analog-
eingangsmenü) bestimmt die Reaktion des Reglers, sobald
ein gültiges Eingangssignal zum Regler zurückkommt. Wenn
die Haftung eingeschaltet ist, wird der Regler weiterhin
einen Eingangsfehler anzeigen, bis der Fehler behoben ist.
Wenn Sie einen haftenden Alarm löschen wollen, drücken
Sie die Unendlich-Taste ‰ und dann die Aufwärts-Taste ¿.
Wenn die Haftung ausgeschaltet ist, wird der Regler
automatisch den Eingangsfehler löschen und zur Tempera-
turmessung zurückkehren. Wenn sich der Regler im Auto-
Modus befunden hat, als der Eingangsfehler auftrat, wird
er die Regelung mit geschlossenen Kreis wiederaufnehmen.
Wenn sich der Regler im Manuell-Modus befunden hat,
als der Fehler auftrat, wird er in der Regelung mit offenen
Kreis (Manuell-Modus) verbleiben.
Die Manuell-Regelung Anzeigeleuchte % ist beleuchtet,
wenn der Regler im manuellen Regelungsmodus betrieben wird.
Sie können leicht zwischen den Modi umschalten, wenn
ausgewählt wurde, dass der Regelungsmodus [`C;M]-Para-
meter im Hauptmenü erscheint.
Um vom automatischen Modus in den manuellen Modus
umzuschalten, drücken Sie die Taste Weiter ‰ bis in der un-
teren Anzeige [`C;M] erscheint. In der oberen Anzeige wird
[Auto]
für den automatischen Modus angezeigt. Benutzen
Sie die Aufwärts-¿ oder Abwärts-¯ Tasten, um [Man] zu
wählen. Der manuelle Sollwert wird vom letzten manuellen
Betrieb wieder aufgerufen.
Um vom manuellen Modus in den automatischen Modus
umzuschalten, drücken Sie die Taste Weiter ‰ bis in der
unteren Anzeige [`C;M] erscheint. In der oberen Anzeige
wird [MAn] für den manuellen Modus angezeigt. Benutzen
Sie die Aufwärts-¿ oder Abwärts-¯ Tasten, um [Auto] zu
wählen. Der automatische Sollwert wird vom letzten auto-
matischen Betrieb wieder aufgerufen.
Die Änderung tritt nach drei Sekunden in Kraft oder
unmittelbar nachdem entweder die Taste Weiter ‰ oder die
Taste Unendlich ˆ gedrückt wurde.
Ein/Aus-Regelung
Bei der Ein-/Aus-Regelung wird der Ausgang - abhängig
vom Eingangssignal, dem Sollwert und den Hysteresewerten
- entweder voll ein- oder voll ausgeschaltet. Der Hysterese-
wert gibt die Höhe der Abweichung des Prozesswertes vom
Sollwert an, ab deren der Ausgang eingeschaltet wird. Eine
Erhöhung dieses Abweichungswerts verringert gleichzeitig
die Häufigkeit der Schaltvorgänge. Setzt man die Hysterese
herab, erhöht sich die Regelgenauigkeit. Setzte man die Hy-
sterese auf 0, würde sich der Prozesswert näher am Sollwert
bewegen. Dies hätte aber zur Folge, dass der Ausgang öfter
ein- und wieder ausgeschaltet werden würde, was ein „Kon-
taktprellen“ des Ausganges bewirken würde.
Die Ein-/Aus-Regelung wird ausgewählt mit Heizalgo-
rithmus [`h;Ag] oder Kühlalgorithmus [`C;Ag] (Setup-Menü,
Regelkreis-Menü).
Die Ein-/Aus-Hysterese wird eingestellt mit Heiz-Hyste-
rese [`h;hY] oder Kühl-Hysterese [`C;hY] (Betriebsmenü,
PID-Menü).
HINWEIS:
Betriebsmodus im Eingangsfehlerfall [faIl] funktioniert nicht im
Ein/Aus-Regelmodus. Der Ausgang geht aus.
Zeit
Temperatur
Bumpless Transfer
40%
Sensorunterbrechung
2 Minuten
Verriegelungen
im Ausgangsstrom
0%
Sollwert
Aktuelle Temperatur
Ausgangsleistung
Leistung
100%