Alarme, Prozess- und abweichungsalarme, Alarm- sollwerte – Watlow EZ-ZONE RM-Scanner-Modul Benutzerhandbuch
Seite 91: Alarmhysterese, Alarmverriegelung

Watlow EZ-ZONE
®
RMS-Modul
•
88
•
Kapitel 6 Eigenschaften
Unterschiede zwischen den eingelesenen Sensorwert
(Eingangspunkt) und den gewünschten Wert (Ausgangs-
punkt) zu kompensieren. Mehrere Datenpunkte ermög-
lichen den Ausgleich nicht-linearer Unterschiede
zwischen Sensormesswerten und Zielprozesswerten
über den thermischen oder Prozesssystembetriebsbe-
reich. Sensormessungs-Unterschiede können durch
Sensorplatzierung, Toleranzen, einem ungenauen Sensor
oder Leitungswiderstände verursacht werden.
Der Benutzer legt die Maßeinheit fest und anschlie-
ßend jeden Datenpunkt durch Eingabe eines Eingangs-
und eines entsprechenden Ausgangspunktwertes.
Jeder Datenpunkt muss schrittweise höher sein, als
der vorhergehende Punkt. Die Linearisierungsfunktion
interpoliert Datenpunkte linear zwischen den angege-
benen Datenpunkten.
2
3
4
5 6
7
8
9
Lesung vom Sensor
ohne Linearisierung
(Istwert)
Eingangswert 1
Ausgangswert 1
Eingangswert 10
Ausgangswert 10
Offset-Zone
Lesung vom Sensor mit
Linearisierung (Anzeigewert)
Kein Offset
T
emperatur
Zeit
Alarme
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Ausgangspegel,
der Prozesswert oder die Prozesstemperatur einen
vorher festgelegten Bereich verlässt. Art und Zeitpunkt
der Alarmbedingung und auch die Reaktion auf eine
Alarmbedingung kann vom Benutzer selbst festgelegt
werden. Ebenso kann der Regler so eingestellt werden,
dass ein Alarm automatisch zurückgesetzt wird, sobald
die Alarmbedingung nicht mehr besteht.
Konfigurieren Sie im Einstellungsseite zuerst die
Alarmausgänge, bevor Sie die Alarm Sollwerteinstel-
lungen vornehmen.
Alarme müssen keinem Ausgang zugewiesen
werden. Alarme können über das Bedienfeld oder die
Software überwacht und gesteuert werden.
Prozess- und Abweichungsalarme
Ein Prozessalarm verwendet ein oder zwei absolute
Sollwerte zur Festlegung einer Alarmbedingung.
Ein Abweichungsalarm benutzt ein oder zwei Soll-
werte, die in Abhängigkeit zum Regel Sollwert ausge-
drückt werden. Die oberen und unteren Alarmgrenzen
werden durch Addition bzw. Subtraktion von Offset-
Werten vom Sollwert festgelegt. Wird der Sollwert
verändert, verändert sich das durch die Alarm Soll-
werte definierte Fenster automatisch mit.
Wählen Sie den Alarmtyp mit Typ [`A;ty] (Einstel-
lungsseite, Alarmmenü).
Alarm- Sollwerte
Der obere Alarm- Sollwert legt den Prozess- oder
Temperaturwert fest, der die obere Alarmgrenzmel-
dung auslöst. Der untere Alarm- Sollwert legt die
Temperatur fest, die die untere Alarmgrenzmeldung
auslöst. Bei Abweichungsalarmen repräsentiert ein
negativer Sollwert einen Wert unter dem Sollwert
des geschlossenen Regelkreises. Ein positiver Soll-
wert entspricht einem Wert oberhalb des Sollwerts
des geschlossenen Regelkreises. Mit Unterer Sollwert
[`A;Lo]
und Oberer Sollwert [`A;hi] (Betriebsseite,
Alarmmenü) können Sie Alarm Sollwerte anzeigen
oder ändern.
Alarmhysterese
Ein Alarmstatus wird ausgelöst, sobald der Prozess-
wert den oberen oder unteren Alarm- Sollwert erreicht.
Die Alarmhysterese definiert, wie weit der Prozesswert
wieder in den normalen Betriebsbereich zurückkehren
muss, bevor ein Alarm gelöscht werden kann.
Als Alarmhysterese bezeichnet man die Zone
zwischen oberen und unterem Alarm- Sollwert. Diese
Zone ergibt sich durch Addition des Hysteresewertes
zum unteren Alarm- Sollwert oder Subtraktion des
Hysteresewertes vom oberen Alarm- Sollwert. Mit
Hysterese [`A;hy] (Einstellungsseite, Alarmmenü)
können Sie die Alarmhysterese anzeigen oder ändern.
Normaler Betriebsbereich
Unterer Auslöseparameter, Alarmbereich
Oberer Auslöseparameter, Alarmbereich
Sollwert Überschreitungsalarm
Sollwert Unterschreitungsalarm
Zeit
Temperatur
Alarmsollwerte und Hysterese
Alarmhysterese
Alarmhysterese
Alarmverriegelung
Ein haftender Alarm bleibt auch dann aktiv, wenn die
Alarmbedingung nicht mehr besteht. Ein solcher Alarm
kann nur durch den Benutzer deaktiviert werden.
Eine aktive Meldung (z. B. eine Alarmmeldung)
bewirkt, dass die Anzeige des RUI zwischen der normalen
Einstellung und der aktiven Meldung in der oberen
Anzeige und [Attn] in der unteren Anzeige wechselt.
Drücken Sie auf die Weiter-Taste
‰
, um [ignr] in
der oberen Anzeige und die Quelle der Meldung in der
unteren Anzeige anzuzeigen.
Verwenden Sie die Aufwärts- ¿ oder Abwärts-Taste
¯, um durch die möglichen Reaktionen zu blättern,
wie z. B. Löschen [`CLr] oder Stummschalten [`SiL].