Elektrische anschlüsse, 3 puls- und frequenzausgang – KROHNE OPTISONIC 7300 DE Benutzerhandbuch

Seite 33

Advertising
background image

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

4

33

OPTISONIC 7300

www.krohne.com

09/2012 - 4001344503 - MA OPTISONIC 7300 R03 de

4.6.3 Puls- und Frequenzausgang

• Alle Ausgänge sind untereinander sowie von allen anderen Kreisen galvanisch getrennt.
• Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar.
• Betriebsart passiv:

Externe Hilfsenergie erforderlich: U

ext

≤ 32 VDC

I ≤ 20 mA bei f ≤ 10 kHz (bei Übersteuerung f

max

≤ 12 kHz)

I ≤ 100 mA bei f ≤ 100 Hz

• Betriebsart aktiv:

Verwendung der internen Hilfsenergie: U

nom

= 24 VDC

I ≤ 20 mA bei f ≤ 10 kHz (bei Übersteuerung f

max

≤ 12 kHz)

I ≤ 20 mA bei f ≤ 100 Hz

• Betriebsart NAMUR: Passiv gemäß EN 60947-5-6, f ≤ 10 kHz,

bei Übersteuerung f

max

≤ 12 kHz

• Skalierung:

Frequenzausgang: in Pulse pro Zeiteinheit (z. B. 1000 Pulse/s bei Q

100%

);

Pulsausgang: Menge pro Puls.

• Pulsbreite:

Symmetrisch (Tastverhältnis 1:1, unabhängig von der Ausgangsfrequenz)
automatisch (mit fester Pulsbreite, Tastverhältnis ca. 1:1 bei Q

100%

) oder

fest (Pulsbreite von 0,05 ms...2 s beliebig einstellbar)

• Vor-/Rückwärtsmessung (V/R-Betrieb) ist möglich.
• Alle Puls- und Frequenzausgänge können auch als Statusausgang/Grenzwertschalter

verwendet werden.

INFORMATION!
In Abhängigkeit von der Ausführung sind die Puls- und Frequenzausgänge passiv oder aktiv oder
nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen! Welche E/A-Ausführung und Ein-/Ausgänge in
Ihrem Messumformer installiert sind siehe Aufkleber im Deckel des Anschlussraums.

VORSICHT!
Bei Frequenzen oberhalb von 100 Hz sind zur Vermeidung von Funkstörungen abgeschirmte
Leitungen zu verwenden.

INFORMATION!
Weitere Informationen siehe Anschlussbilder der Ein- und Ausgänge auf Seite 36

.

GEFAHR!
Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die
sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.

Advertising