Betrieb – KROHNE OPTISONIC 7300 DE Benutzerhandbuch

Seite 72

Advertising
background image

6

BETRIEB

72

OPTISONIC 7300

www.krohne.com

09/2012 - 4001344503 - MA OPTISONIC 7300 R03 de

C2.….8

Begrenzung

Vor der Übernahme der Zeitkonstante den unteren und oberen

Grenzwert für den Stromausgang einstellen (siehe Fkt. C2.….10).

±

xxx … ±xxx%

Bereich: -150…+150%

C2.….9

Schleichmenge

Unterhalb des eingestellten Werts wird der Stromausgang auf Null

gesetzt.

x,xxx ± x,xxx%

Bereich: 0,0…20%

1. Wert = Schaltpunkt / 2. Wert = Hysterese

Bedingung: 2.Wert ≤ 1.Wert

C2.….10 Zeitkonstante

Messung der Mittelwerte

Ein höherer Wert verbessert die Stabilität, verzögert jedoch die

Reaktion.

Bereich: 000,1…100,0 s

C2.….11 Sonderfunktion

Sofern aktiviert, verbessert eine Änderung der Skala die Auflösung.

Auswahl:

aus (ausgeschaltet)

Automatischer Bereich (Die Skala wechselt für den Grenzwert mit

Hysterese automatisch auf den erweiterten Bereich. Das Umschalten

von einer auf eine andere Skala erfordert die Aktivierung durch einen

Statusausgang)

Externer Bereich (Die Skala schaltet über den Steuereingang auf den

erweiterten Bereich)

C2.….12 Schwellwert

Erscheint nur bei Aktivierung der Fkt. C2.….11 ist aktiviert.

Den Verzögerungswert zwischen normal und erweitert einstellen. Die

automatische Bereichsumschaltung schaltet bei Erreichen des 100%

Stromwertes immer vom erweiterten in den normalen Bereich.

Bereich: 05,0…80%

C2.….13 Information

1. Zeile: Seriennummer der I/O-Platine

2. Zeile: Nummer der Software-Version

3. Zeile: Herstellungsdatum der Platine

C2.….14 Simulation

Ablauf siehe B1.… Stromausgang X

C2.….15 4mA Trimmung

Trimmung des Stroms bei 4 mA

Zurücksetzen auf 4 mA stellt Werkskalibrierung wieder her.

Wird für HART

®

-Einstellung verwendet.

C2.….16 20mA Trimmung

Trimmung des Stroms bei 20 mA

Zurücksetzen auf 20 mA stellt Werkskalibrierung wieder her.

Wird für HART

®

-Einstellung verwendet.

Frequenzausgang X

C2.…

Frequenzausgang X

X steht für eine der Anschlussklemmen A, B oder D.

…

steht für A, B oder C.

C2.….1

Pulsform

Pulsform festlegen

Auswahl:

Symmetrisch (circa 50% Ein und 50% Aus).

Automatisch (konstante Pulsbreite, bei 100% Pulsrate circa 50% Ein

und 50% Aus)

Fest (feste Pulsrate, Einstellung siehe Fkt. C2.….3 100% Pulsrate)

Advertising