Betrieb, 3 menü c, setup – KROHNE OPTISONIC 7300 DE Benutzerhandbuch

Seite 67

Advertising
background image

BETRIEB

6

67

OPTISONIC 7300

www.krohne.com

09/2012 - 4001344503 - MA OPTISONIC 7300 R03 de

6.3.3 Menü C, Setup

B3.1

C-Nummer

CG-Nummer, nicht veränderbar (Ein- / Ausgangsausführung

B3.2

Prozesseingang

Prozesseingangsteil

Auswahl: Sensor CPU / Sensor DSP / Sensortreiber

1. Zeile: ID-Nr. der Platine

2. Zeile: Software-Version

3. Zeile: Herstellerdatum

B3.3

SW.REV.MS

Software-Revision Haupt-Software

1. Zeile: ID-Nr. der Platine

2. Zeile: Software-Version

3. Zeile: Herstellerdatum

B1.7

SW.REV. UIS

Software-Revision Benutzerschnittstellen-Software

1. Zeile: ID-Nr. der Platine

2. Zeile: Software-Version

3. Zeile: Herstellerdatum

B3.6

Electronic Revision ER Electronic Revision HART

®

und Software

1. Zeile: ID-Nr. der Platine

2. Zeile: Software-Version

3. Zeile: Herstellerdatum

Nr.

Nr.

Nr.

Nr.

Funktion

Funktion

Funktion

Funktion

Einstellungen / Beschreibungen

Einstellungen / Beschreibungen

Einstellungen / Beschreibungen

Einstellungen / Beschreibungen

C1 Prozesseingang

C1.1

Messgerätgröße

Auswahl aus Nennweiten-Tabelle.

Bereich: DN25...1000 mm / 1...40"

C1.2

Kalibrierung

C1.2.1

Nullpunkt

Anzeige des aktuellen Nullpunkt-Werts.

Frage: Nullpunkt (NP) kalibrieren?

Einstellung: Abbrechen / Automatisch / Voreinstellung

Automatisch (zeigt aktuellen Wert als neuen NP-Wert).

C1.2.2

GK

GK-Wert auswählen (siehe Typenschild des Messwertaufnehmers).

Bereich: 0,5000...10,000

C1.3

Filter

C1.3.1

Begrenzung

Begrenzung aller Durchflusswerte, vor Glättung durch Zeitkonstante,

wirkt auf alle Ausgänge.

Bereich: -100,0….+100,0 m/s

C1.3.2

Durchflussrichtung

Polarität Durchflussrichtung festlegen

Auswahl: Normal (entsprechend des Pfeils an Messwertaufnehmer)

oder rückwärts (entgegen der Pfeilrichtung)

Advertising