Überprüfen der nadel, Auswechseln der nadel, Vorsicht – Brother DS-140 Benutzerhandbuch
Seite 32: Ovorsicht

30
AUFBAU DER NÄHMASCHINE ——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
■ Nadel mit Kugelspitze
Verwenden Sie bei Stretchstoffen oder Stoffen, bei
denen leicht Stiche ausgelassen werden, eine
Nadel mit Kugelkuppe.
Verwenden Sie die Nadel mit Kugelspitze, um die
besten Ergebnisse zu erzielen, wenn Sie Muster
mit dem Nähfuß „N“ nähen.
Vom Hersteller wird die Nadel „HG-4BR“
(Organ) empfohlen. Schmetz-Nadeln „JERSEY
BALL POINT“ 130/705H SUK 90/14 können
ersatzweise ebenfalls verwendet werden.
■ Durchsichtiger Nylonfaden
Verwenden Sie ungeachtet des Stoffes oder Garns
eine 90/14- bis 100/16-Nadel.
Überprüfen der Nadel
Das Nähen mit einer verbogenen Nadel ist äußerst
gefährlich, da die Nadel während des Nähens
abbrechen kann.
Bevor Sie sie verwenden, legen Sie die Nadel mit der
abgeflachten Seite auf eine plane Oberfläche und
überprüfen Sie, ob der Abstand zwischen der Nadel
und der Oberfläche gleichmäßig ist.
a Abgeflachte Seite
b Kennzeichnung des Nadeltyps
■ Richtige Nadel
a Plane Oberfläche
■ Falsche Nadel
Wenn der Abstand zwischen der Nadel und der
planen Oberfläche nicht parallel ist, ist die Nadel
verbogen. Verwenden Sie keine verbogene
Nadel.
a Plane Oberfläche
Auswechseln der Nadel
Nachfolgend wird das Auswechseln der Nadel
beschrieben. Sie benötigen dazu einen
scheibenförmigen Schraubendreher und eine gerade
Nadel, die entsprechend der Anleitung in
„Überprüfen der Nadel“ geprüft worden ist.
a
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
Handrades in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn), bis die Markierung am
Handrad oben steht. (Bei Modellen mit
(Taste „Nadelposition“) können Sie die Nadel
durch ein- oder zweimaliges Betätigen von
anheben.)
b
Schalten Sie die Nähmaschine aus.
● Die entsprechenden Stoff-Faden-Nadel-
Kombinationen sind in der Tabelle auf der
vorherigen Seite aufgeführt. Wenn die
Kombination aus Stoff, Faden und Nadel nicht
stimmt, vor allem beim Nähen von dicken
Stoffen (wie z. B. Jeansstoff) mit dünnen
Nadeln (wie z. B. 65/9 bis 75/11), kann sich
die Nadel verbiegen oder abbrechen.
Außerdem sind die Nähte dann eventuell
ungleichmäßig oder kraus, oder es werden
Stiche übersprungen.
VORSICHT
1
2
1
a Markierung
b Taste „Nadelposition“
● Stellen Sie vor dem Auswechseln der Nadel
sicher, dass die Nähmaschine ausgeschaltet
ist. Andernfalls kann es zu Verletzungen
kommen, wenn bei eingeschalteter Maschine
versehentlich das Fußpedal oder die Taste
„Start/Stopp“ betätigt wird.
1
o
VORSICHT