Nutzstiche, Überwendlingstiche, Verwenden des nähfußes „j – Brother DS-140 Benutzerhandbuch
Seite 48: Vorsicht

46
NUTZSTICHE ——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
3
NUTZSTICHE
ÜBERWENDLINGSTICHE
Mit den Überwendlingstichen können Sie Säume in einem Arbeitsgang zusammennähen und abschließen. Sie
eigenen sich auch sehr gut zum Nähen von Stretchstoffen.
*Rück.: Rückwärts
**Verst.: Verstärkung
***Keine Rückwärtsstiche verwenden.
****Wählen Sie eine Stichbreite von 5,0 mm (3/16 Zoll) oder weniger.
Verwenden des Nähfußes „J“
a
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
b
Wählen Sie Stich
,
oder
.
• Einzelheiten dazu finden Sie unter „Stiche
auswählen“ (Seite 38).
c
Nähen Sie auf der Stoffkante.
a Nadeleinstichpunkt
Stichname
St
ichm
ust
er
Nähf
uß
Stichmuster-Nr.
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Z
w
illi
ngs
nadel
Stof
fo
bert
rans
port
Rückwärt
s-
/
Verst
ärk
ungs
-
st
ich
e
70
St
ic
he-
mo
d
el
l
60
St
ic
he-
mo
d
el
l
50
St
ic
he-
mo
d
el
l
40
St
ic
he-
mo
d
el
l
30
St
ic
he-
mo
d
el
l
20
St
ic
he-
mo
d
el
l
Auto
Manuell
Auto
Manuell
Zickzackstich
J
04
04
04
04
04
04
Überwendlingstich und
Aufnähen von
Applikationen
3,5
(1/8)
0,0–7,0
(0–1/4)
1,4
(1/16)
0,0–4,0
(0–3/16)
****
Ja
( J )
***
Ja
*
Rück.
3-Punkt-
Zickzackstich
J
05
05
05
05
05
05
Überwendlingstich auf
mittelschweren oder
Stretchstoffen, Einnähen
von Gummis, Stopfen
usw.
5,0
(3/16)
1,5–7,0
(1/16–1/4)
1,0
(1/16)
0,2–4,0
(1/64–3/16)
****
Ja
( J )
Nein
**
Verst.
Überwendlingstich
G
06
06
06
06
06
06
Überwendlingstich auf
dünnen oder
mittelschweren Stoffen
3,5
(1/8)
2,5–5,0
(3/32–3/16)
2,0
(1/16)
1,0–4,0
(1/16–3/16)
Nein Nein
**
Verst.
G
07
07
07
07
07
07 Überwendlingstich auf
dicken Stoffen
5,0
(3/16)
2,5–5,0
(3/32–3/16)
2,5
(3/32)
1,0–4,0
(1/16–3/16) Nein Nein
**
Verst.
J
08
08
08
08
08
08 Überwendlingstich auf
Stretchstoffen
5,0
(3/16)
0,0–7,0
(0–1/4)
2,5
(3/32)
0,5–4,0
(1/32–3/16)
****
Ja
( J )
Nein
**
Verst.
● Schalten Sie vor dem Auswechseln des Nähfußes die Maschine aus. Andernfalls kann es zu Verletzungen
kommen, wenn bei eingeschalteter Maschine versehentlich das Fußpedal oder
(Taste „Start/Stopp“)
betätigt wird.
VORSICHT