IKA C 7000 Grundausstattung Set 2 Benutzerhandbuch

Seite 49

Advertising
background image

IKA

-WERKE C 7000

Ver. 07 09.07

6HLWH 

c

Betätigen Sie, ausgehend von

0HQXH 

, für eine Kalibrierung einmal die Pfeiltaste

, um

0HQXH 

zu erreichen. Drücken Sie dort die Funktionstaste

I

, um in das

Untermenü

.DOLE

zu gelangen. Bei einer Brennwertbestimmung wählen Sie unter

0HQXH 

mit der Funktionstaste

I

das Untermenü

993DU

. In beiden Untermenüs

erscheint die Abfrage der

3UREHQFRGHV

.

d

Der Probencode dient der Identifizierung eines Versuchs. Mit Hilfe dieses Code-

wortes ist später ein Zugriff auf die Versuchsdaten möglich. Ein spezifizierter Pro-

bencode wird bei allen weiteren Eingaben oben links auf der LCD-Anzeige ange-

zeigt. Das Kalorimeter erzeugt nach dem Einschalten automatisch einen Proben-

code, der aus dem Datum und der laufenden Nummer des Versuches (00 ... 99)

gebildet wird. Die Nummer wird dabei bei jedem neuen Versuch um 1 erhöht. Ist

diese Vorgabe des Probencodes nicht erwünscht, geben Sie mit Hilfe der alphanu-

merischen Tasten ein Codewort für den Vorgang ein. Es sind Eingaben von bis zu 9

alphanumerischen Zeichen hintereinander möglich. Betätigen Sie abschließend die

-Taste. Auf der LCD-Anzeige erscheint die Abfrage des

%HGLHQHUV

.

e

Geben Sie mit Hilfe der alphanumerischen Tasten den Namen oder die

Kurzbezeichnung des Bedieners ein. Auch hier sind Eingaben von bis zu 9

alphanumerischen Zeichen hintereinander möglich. Betätigen Sie nach der Eingabe

die

-Taste. Auf der LCD-Anzeige erscheint die Abfrage von

4)UHPG 

.

f

4)UHPG 

ist der Wert für die Summe

DOOHU

bei dem Vorgang zu berücksichtigen-

den Fremdenergien. Voreingestellt ist hier ein Wert von 50 Joule. Dies entspricht

dem Brennwert des Baumwollfadens C 710.4, den Sie von IKA

beziehen können.

Stellen Sie diesen Wert mit Hilfe der Tastatur auf den aktuellen Vorgang ein.

Beim Einsatz von Einwegtiegeln oder anderen Brennhilfsmitteln lässt sich das Ge-

wicht der Brennhilfe in Gramm manuell mit Hilfe der Tastatur eingeben oder durch

automatische Abfrage von einer angeschlossenen Waage einlesen. Die manuelle

Angabe erfolgt nach Anwahl des Menüpunktes

PDQXHOO

mit der Funktionstaste

I

mit

Hilfe der alphanumerischen Tasten. Das Kalorimeter akzeptiert nur Werte größer als

Null. Die automatische Abfrage dagegen wird mit dem Aufruf des Menüpunkts

:DD

JH

durch die Funktionstaste

I

eingeleitet. Die von der Waage ermittelte Probema-

sse wird dabei automatisch übernommen.

Anschließend erfolgt die Eingabe des Brennwertes der Brennhilfe. Dabei erscheint

immer der zuletzt eingegebene Wert als Vorgabewert. Löschen Sie diesen Wert

gegebenenfalls durch wiederholtes Betätigen der

GHO

-Taste. Nach diesen beiden

Eingaben berechnet das Kalorimeter automatisch die durch die Brennhilfe eingetra-

gene Fremdenergie.

:LUG EHL GHU 9HUZHQGXQJ HLQHU %UHQQKLOIH ]XVlW]OLFK QRFK HLQ %DXPZROOIDGHQ

EHQXW]W PXVV GLH )UHPGHQHUJLH GHV %DXPZROOIDGHQV PDQXHOO KLQ]X DGGLHUW

ZHUGHQ

Betätigen Sie nach der Eingabe die

-Taste. Auf der LCD-Anzeige erscheint die

Abfrage der

3UREHPDVVH

.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: