U ,kuh 6lfkhukhlw – IKA C 7000 Grundausstattung Set 2 Benutzerhandbuch
Seite 7

IKA
-WERKE C 7000
Ver. 07 09.07
6HLWH
)U ,KUH 6LFKHUKHLW
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb des Gerätes setzt voraus, dass jeder An-
wender die Betriebsanleitung gelesen hat und die enthaltenen Sicherheitshinweise
beachtet werden.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und für jedermann zugänglich auf.
Das Kalorimetersystem C 7000 darf nur zur Bestimmung des Brennwertes von fe-
sten und flüssigen Stoffen nach DIN 51900 und ISO 1928 verwendet
werden
. Zu
diesem Zweck dürfen ausschließlich die entsprechenden Original IKA
-
Aufschlussgefäße C 7010 und C 7012 verwendet werden. Für detaillierte Hinweise
lesen Sie bitte die Betriebsanleitung der Aufschlussgefäße C 7010 und C 7012.
Der maximale Energieeintrag in das Aufschlussgefäß darf
-
nicht über-
schreiten (wählen Sie die Probemasse dementsprechend). Der zulässige Betriebs-
druck von
EDU 0SD
darf nicht überschritten werden. Die maximal zulässige
Betriebstemperatur darf
&
nicht überschreiten.
Füllen Sie das Aufschlussgefäß nicht mit zuviel Probe. Füllen Sie das Aufschluss-
gefäß mit Sauerstoff nur bis zu einem Druck von max.
EDU 03D
. Kontrollieren
Sie den eingestellten Druck am Druckminderer. Führen Sie vor jeder Verbrennung
eine Dichtigkeitsprüfung durch (siehe Betriebsanleitung der Aufschlussgefäße
C 7010 und C 7012, Kapitel „Dichtheitsprüfung“).
Manche Stoffe neigen zu einer explosionsartigen Verbrennung (z.B. aufgrund von
Peroxidbildung), die das Aufschlussgefäß zum Bersten bringen könnten.
'LH 6WDQGDUG$XIVFKOXVVJHIlH GUIHQ QLFKW IU 8QWHUVXFKXQJHQ DQ H[SORVL
RQVIlKLJHQ 3UREHQ EHQXW]W ZHUGHQ )U GLHVH 6WRIIH LVW XQEHGLQJW HLQ VSH]L
HOOHV +RFKGUXFNDXIVFKOXVVJHIl ]XU $XIQDKPH GHU 3UREH ]X YHUZHQGHQ 'LH
VHV +RFKGUXFNDXIVFKOXVVJHIl NDQQ QXU ]XVDPPHQ PLW GHP .DORULPHWHUV\
VWHP & HLQJHVHW]W ZHUGHQ
Stoffe, deren Brennverhalten nicht bekannt ist, müssen vor einer Verbrennung im
Aufschlussgefäß C 7010 oder C 7012 auf ihr Brennverhalten untersucht werden
(Explosionsgefahr). Wenn Sie
XQEHNDQQWH 3UREHQ
verbrennen, verlassen Sie den
Raum oder
KDOWHQ 6LH $EVWDQG
vom Kalorimeter.
Benzoesäure darf nur in gepresster Form verbrannt werden! Brennbare Stäube und
Pulver müssen zuerst gepresst werden. Ofentrockene Stäube und Pulver wie z. B.
Holzspäne, Heu, Stroh usw. verbrennen explosionsartig! Sie müssen zuerst ange-
feuchtet werden! Leicht brennbare Flüssigkeiten mit einem niedrigen Dampfdruck
(z.B. Tetramethyl-dihydrogendisiloxan) dürfen nicht direkt mit dem Baumwollfaden in
Berührung gelangen!
Weiterhin sind z.B. toxische Verbrennungsrückstände in Form von Gasen, Asche
oder Niederschlägen an der Innenwand des Aufschlussgefäßes möglich.
%HDFKWHQ 6LH GLH IU GLH 7lWLJNHLW XQG GHQ $UEHLWVSODW] JHOWHQGHQ 8QIDOO
YHUKWXQJVYRUVFKULIWHQ 7UDJHQ 6LH ,KUH SHUV|QOLFKH 6FKXW]DXVUVWXQJ
([SORVLYVWRIIH
9HUZHQGXQJV
]ZHFN
9HUEUHQQXQJV
UFNVWlQGH
+LOIVVWRIIH
%HWULHEV
EHGLQJXQJHQ
+LQZHLVH ]XU
3UREH