2 erweiterte diagnose, Erweiterte diagnose – EUCHNER AS-i 3.0 Command Interface Benutzerhandbuch
Seite 77

AS-i 3.0 Kommandoschnittstelle
Beschreibung der Kommandoschnittstellenbefehle
Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr
Id.-No.: 103332
Issue date - 24.6.2009
EUCHNER GmbH + Co. KG
77
Kohlhammerstraße 16 • D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. +49/711/75 97-0 • Fax. +49/711/753316
4.7.3.2
Erweiterte Diagnose
Da die „Safety at Work“-Monitordiagnose länger als die maximale Größe der
Kommandoschnittstelle ist, muss die Monitordiagnose in mehreren aufeinander-
folgenden Anfragen ausgelesen werden.
Byte 5 („Index“) gibt den Startindex im Feld mit den Diagnosedaten an. Wenn die-
ser Startindex „0“ ist, wird die gesamte Diagnose aus dem Monitor ausgelesen
und in einem internen Puffer gespeichert. Weitere Anfragen mit einem Startindex
> 0 liefern nur Antworten aus dem Puffer, somit ist die Datenintegrität gewährleis-
tet.
Das Diagnosefeld des Sicherheitsmonitors ist folgendermaßen aufgebaut:
Anfrage
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
1
7E
16
2
T
L
1
1. L = 1 lange Diagnose für erweiterte Monitore.
U
2
2. U = 1 unsortierte Diagnose (alle Devices).
Kreis
3
02
16
4
Slaveadresse
5
Index
Tab. 4-171.
Antwort
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
1
7E
16
2
T
Ergebnis
3
Diagnosebyte #Index+0
4
Diagnosebyte #Index+1
…
…
n
Diagnosebyte #Index+n-3
Tab. 4-172.
Sicherheitsmonitordiagnosefeld
„Basisfunktionsumfang“ und „sortiert nach FGK "
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
0
00
16
1
Zustand des Monitors
2
Zustand des FGK 1
3
Zustand des FGK 2
4
Anzahl der „nicht grünen“
1
Devices, FGK 1
Tab. 4-173.