7 atex, 1 bestimmungsgemäße verwendung, Atex – JUMO 14597 safetyM STB/STW Ex - Safety Temperature Limiter and Safety Temperature Monitor Operating Manual Benutzerhandbuch

Seite 74: Bestimmungsgemäße verwendung, 7atex

Advertising
background image

7 ATEX

2013-04-01

68

7

ATEX

7.1

Bestimmungsgemäße Verwendung

Beim JUMO safety

M STB/STW Ex handelt es sich um eine Sicherheitsvorrichtung gemäß Richtlinie 94/9 EG, Kapitel 1, Artikel

1, Absatz (2), das dazu bestimmt ist, die Messung von Temperaturen direkt durch Widerstandsfühler oder Thermoelementfüh-

ler, bzw. andere physikalischen Messgrößen wie Druck, die mit Hilfe eines entsprechenden Messumformers und unter Ver-

wendung des 4-20mA Stromeinganges, durchzuführen.

Die in dieser Anleitung spezifizierten Vorgaben und Anforderungen zur Anwendung müssen entsprechend berücksichtigt wer-

den. Alle nachfolgenden Angaben im Zusammenhang mit Fühlern bzw. Sensoriken beziehen, sich auf die im Kapitel 9.13 bis

9.15 aufgeführten Fühler. Werden andere Fühler verwendet, muss deren Eignung geprüft werden.

Der JUMO safetyM STB/STW Ex ist ein zugehöriges Betriebsmittel, das nur außerhalb der Ex-Zone eingesetzt werden darf.

Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt - in Bezug auf den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - als

nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
Der JUMO safety

M STB/STW Ex ist entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien so wie den geltenden sicherheits-

technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Personen- oder Sachschaden entstehen.
Um Gefahren zu vermeiden, darf der JUMO safetyM STB/STW Ex nur benutzt werden:
-

für die bestimmungsgemäße Verwendung

-

in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand

-

unter Beachtung dieser Betriebsanleitung

H

Hinweis:

Thermoelemente sollten mindestens mit den Anforderungen der EN 60584 bzw. der DIN 43710 bewertet sein und

Widerstandsthermometer mit der EN 60751. Ebenso sollten Parameterwerte wie z.B. Reaktionsgeschwindigkeit,

Temperaturfestigkeit, Altersdrift, Eigenerwärmungsverhalten, Ausfallraten, Fehlermodelle usw. betrachtet werden.

Advertising