318 lastrahmen bauteilbeschreibung, 318 lastrahmen bauteilbeschreibung 7 – MTS 318 Lastrahmen Benutzerhandbuch
Seite 7

318 Lastrahmen
Einleitung
7
318 Lastrahmen Bauteilbeschreibung
Der Lastrahmen ist ein autonomer Prüfaufbau. Er besteht aus folgenden
Bauteilen:
•
Lastrahmen
•
Querhaupthubzylinder und -klemmen
Bauteilbeschreibung
Pos.
Bauteil
Beschreibung
1
Querhaupt
Das Querhaupt nimmt die verschiedenen Prüflinge und
Spannvorrichtungen auf und kann horizontal an den Säulen verstellt
werden. Es ist stabil und leicht konstruiert und bildet das eine Ende
des Kraftstrangs.
2
Querhauptklemmen
Zum Festklemmen des Querhaupts an den Säulen. Die Klemmen
werden hydraulisch betrieben.
3
Querhaupthubzylinder
Hebt und senkt hydraulisch das Querhaupt, um Prüflinge
unterschiedlicher Größe aufzunehmen. Die Zylinder sind kleine
Hydraulikzylinder.
4
Bedienfeld
Spannzeugsteuerung
Bedienelemente für
Querhaupthubzylinder
Not-Aus
Der Not-Aus-Taster ist Standard, die anderen Bedienelemente sind
optional.
Schließt und öffnet die hydraulisch betriebenen Spannzeuge bei der
Montage und Demontage von Prüflingen.
Steuert die Hubbewegung des hydraulisch betriebenen Querhaupts.
Schaltet den Hydraulikdruck an den Lastrahmen ab und sendet ein
Stoppsignal an den Regler, um das Testprogramm abzubrechen.
5
Servoventil
Regelt die Richtung und das Volumen des Hydrauliköldurchflusses
zu und von jedem Zylinder. Bestimmt, wie schnell der Zylinder ein-
und ausfährt.
6
Vibrationsdämpfer
Dämpft die Resonanzfrequenz auf ca. 20 Hz. Optional erhältliche
aufblasbare Isolatoren dämpfen die Resonanzfrequenz auf ca. 2 Hz.
7
Druckspeicher
Speichert unter Druck stehendes Hydrauliköl, um die Reaktionszeit
des Zylinders zu erhöhen. Ein Druckspeicher ist an der Druckseite
des Zylinders angeschlossen, der andere an der Rücklaufleitung.
8
LVDT
Misst den Zylinderhub. Der LVDT (Linear Variable Displacement
Transducer) befindet sich im Zylinder.
9
Verteiler
An ihm sind das Hydraulikaggregat (HPU), die Druckspeicher, das
Servoventil und der Zylinder angeschlossen. Der Verteiler regelt den
Hydraulikkreislauf, an dem die Hydraulik angeschlossen ist.
10
Längszylinder
Leitet Längskräfte in Prüflinge ein. Durch den hydraulisch
betriebenen Längszylinder wirken lineare Längskräfte auf den
Prüfling. Am Zylinder können Spannzeuge und Spannvorrichtungen
angebracht werden.
11
Kraftaufnehmer
Misst die auf den Prüfling wirkenden Längskräfte.
12
Hubringe
An ihnen kann der komplette Lastrahmen aufgehängt und dann
transportiert werden.